Splitterrichter

1. Man muss kein Splitterrichter sein.Matth. 7, 5; Hollenberg, II, 72; Schulze, 193; Zehner, 432.


2. Splitterrichter vergessen ihres Balkens und ärgern sich über den Splitter in des Nächsten Auge.Opel, 396; Lehmann, 792, 17.

Holl.: Men ziet den splinter in eens anders oog, maar niet den balk in ons eigen. (Harrebomée, II, 291a.)


*3. Es ist ein Splitterrichter.Büchmann, 158.

Der Ausdruck »Splitterrichter« verdankt seine Entstehung der Stelle Matth. 7, 5: »Du Heuchler, zeuch am ersten den Balken aus deinem Auge; darnach besiehe, wie du den Splitter aus deines Bruders Auge ziehest.«

Holl.: Het is een splinterkijker. (Harrebomée, II, 291a.)

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 730.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: