1. Dem Stärkern weich', halt dich an deinesgleich'. – Körte, 5699; Lehmann, II, 60, 62.
Frz.: Contre le pot de fer se prise le pot de terre. – Contre un plus paissant que soi, on ne dispute pas sante perte. (Cahier, 544.) – Le brouillard ne peut se dissiper avec un éventail. (Masson, 321.)
It.: Chi piscia contro il vento, si bagna i calzoni. (Cahier, 3059.)
Schwed.: Wijk den större. (Grubb, 850.)
2. Der stärcker thut vnrecht mit gewalt, der schwache muss leiden vnnd darzu dancken. – Lehmann, 305, 15.
3. Der Stärkere hat allenthalben Recht, der Schwächere ist ein geplagter Knecht. – Gaal, 1452.
It.: Chi divide la pera bou l' erso n' ha sempre men che parte. (Gaal, 259.) – Il pui forte fa legge. – In competenza del più forte si perde. – Ragione è deletto in contro al forte.
4. Der Stärkere verjagt den Schwächern.
5. Man kann mit dem Stärkern wol ringen, man wird ihn aber nicht (oder: selten) bezwingen.
Die Osmanen sagen: Mit einem Stärkern binde nicht an. (Schlechta, 262.)
Holl.: Het is kwaad met sterker worstelen; want men geraakt lijtiliek onder, en kwalijk weêr boven. (Harrebomée, II, 306b.)
6. Mit stärkern ist bös streiten.
Auch die Türken: Kämpfe nicht mit Stärkern als du bist. (Cahier, 2626.)
Böhm.: Se silným nechod' v zápas a s bohatým před soud. (Rybicka, 1281.)
It.: Cozzar col più forte e da balordo. – Duro è gjostrar con chi ha più forla.
Schwed.: Ondt träta med den wäldiga. (Grubb, 850.)
7. Wenn der Stärkere theilt, so kann man leicht errathen, welchen Theil der Schwächere erhalten wird. – Kormann, VIII, 84.
8. Wer sich mit einem Stärkern neckt, wird von ihm in den Sack gesteckt.
Holl.: Die zich met zijn' sterker vergezelt, wordt van hem in den zak gestoken. (Harrebomée, II, 305a.)
*9. Er war der Stärkere, er hat die Schläge heimgetragen.
*10. Es ist ein Stärkerer über ihn kommen.
Lat.: Fortis in alium fortiorem indicit. (Frob., 304; Philippi, I, 160.)