Der Holzkauf , des -es, plur. die -käufe, der Kauf des unverarbeiteten oder zur Feuerung nöthigen Holzes.
Translozieren (lat.), an einen andern Ort versetzen; Translokation , Ortsveränderung, Versetzung.
Irresponsābel (neulat.), unverantwortlich.
Cremor tartari , zu deutsch Weinsteinrahm , ist ein weinsteinsaures Salz von säuerlichem Geschmack , das an der Luft unveränderlich, in Weingeist gar nicht, dagegen in 15 Theilen kochenden und 60 Theilen kalten ...
Die Pímpernúß , plur. die -nüsse, eine Benennung verschiedener einer Nuß ähnlichen Früchte. 1) Die Frucht der echten Pistazie, Pistacia vera L. welche in Persien, Arabien und Indien wächst, und durch die Handlung ...
Fahrende Leute , Fahrendes Volk oder bloß Fahrende , im Mittelalter die umherziehenden Gaukler , Taschenspieler , Spielleute , Spaßmacher etc., verachtet und rechtlos; eine höhere Stufe nahmen die fahrenden Sänger ein, ...
Haus der Liebe , auch Familie der Liebe , ... ... Münster im 16. Jahrh. gestiftete religiöse Sekte, welche alle Wissenschaft und Gelehrsamkeit verachtete und nur durch die Liebe die menschliche Gesellschaft zusammengehalten wissen wollte. ...
Menschenrechte , die ewigen, unveräußerlichen Rechte der Menschen auf Grund ihrer über der Tierwelt stehenden Natur, vom Kongreß der Ver. Staaten 1776 als leitende Grundsätze des Staatsrechts anerkannt, als Déclaration des droits de l'homme et du citoyen der franz. ...
Der Großherzog bedeutet eigentlich einen souverainen Herzog, der mehrere Herzoge unter sich hat: daher nannten sich ehedem die Beherrscher Rußlands, des heutigen westlichen Preußens, Litthauens etc. Großherzoge . In der Folge und im uneigentlichen Sinne legten sich die Beherrscher von Toscana ...
Der Großfürst , des -en, plur. die -en, Fämin. die Großfürstinn, plur. die -en, eine Würde, welche eigentlich einen souveränen Fürsten bedeutet, welcher mehrere Fürsten unter sich hat. So nannten sich die Czaren ...
Bischoffwerder , Joh. Rudolf von, preuß. Staatsmann, geb. 13 ... ... Konvention (1791) und der preuß.-österr. Allianz gegen Frankreich ; 1797 verabschiedet, gest. 31. Okt. 1803 bei Potsdam .
Garantiegesetz , ital. Gesetz vom 13. Mai 1871, durch das ... ... Reste des Kirchenstaates in Italien die Stellung des Papstes als unabhängigen Souveräns gesichert und ihm eine Jahresrente von 3.225.000 Franken ausgesetzt wurde. ...
Mikrotasimēter , Tasimeter (grch.), von Edison angegebenes Instrument zum Messen kleiner Druck-oder Längenveränderungen mittels des hierdurch veränderten, an einem Galvanometer erkennbaren elektr. Leitungswiderstandes eines Kohlenkontaktes.
Die Stockänte , plur. die -n, bey einigen ein Nahme ... ... wilden Änte, welche auch Zorn, Merzänte, Blauänte, Spiegelänte genannt wird; Anas syluestris vera Klein. Vielleicht ist es die Anas clypeata Linn. welche gleichfalls ...
Verantwortlich , adj. et adv. in der ersten Bedeutung des vorigen Zeitwortes, was sich verantworten, als Handlung vertheidigen lässet. Es ist in dem Gegensatze unverantwortlich üblicher, als für sich allein. So auch die Verantwortlichkeit.
Das Goldstück , des -es, plur. die -e. 1) Ein noch unverarbeitetes Stück Gold. Goldstücke aus Ophir, Es. 13, 12. Noch mehr, 2) eine Goldmünze, so wohl zum Ausgeben, als auch eine solche Schaumünze. 3) Auch der Goldstoff ...
Empfangsprämie , Rückprämie , die im voraus verabredete Vergütung, die der Verkäufer bei einem Zeitgeschäft dafür gewährt, daß er von dem Kaufe zurücksteht.
Ebenbürtigkeit , Gleichheit des Geburtsstandes, in Deutschland noch bei Ehen der souveränen Familien und des hohen Adels von rechtlicher Bedeutung.
Der Großhêrzog , des -s, plur. die -e, Fämin. die Großherzoginn, plur. die -en, eigentlich ein souveräner Herzog, der mehrere Herzoge unter sich hat; in welchem Verstande sich die Beherrscher ...
Bertillonsystem , Bertillonage (spr. -tijonnahsch), von dem Franzosen ... ... Methode anthropometrischer Messungen zur Wiedererkennung rückfälliger Verbrecher, das vom 20. Lebensjahr an fast unveränderliche Knochensystem der linken Körperhälfte benutzend; in vielen Staaten eingeführt. – Vgl. Bertillon ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro