Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Mythologie 
Krischna

Krischna [Vollmer-1874]

Fig. 192: Krischna Krischna , ( Ind. ... ... dann im 125sten Jahre seines Lebens übergab auch K. sich seinem Geschicke: mit unbeschuheten Füssen legte er sich unter einen Baum schlafen; der Glanz des göttlichen Zeichens unter ...

Lexikoneintrag zu »Krischna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 301-302.
Schleich

Schleich [Meyers-1905]

Schleich , 1) Eduard , Maler , geb. 12. ... ... gehören das altertümliche Charakterbild » Bürger und Junker «, »Der Bürgermeister von Füssen «, »Die Haushälterin« und »Ansässig« (worin das ehemalige Zunftwesen ergötzlich ...

Lexikoneintrag zu »Schleich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 837.
Freyberg

Freyberg [Pierer-1857]

Freyberg , ein ursprünglich aus Graubündten stammendes, schon in 9. ... ... . genannt nach dem jetzt in Ruinen liegenden Schlosse Eisenberg im Landgericht Füssen), wurde 1644 in den Freiherrnstand erhoben u. blüht in 3 Hauptästen (von ...

Lexikoneintrag zu »Freyberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 709.
Plantago

Plantago [Lemery-1721]

Plantago. Plantago , frantzösisch, Plantain , teutsch, ... ... planta pedis, ähnlich sehen, oder, weil der Wegebreit auf allen Wegen mit Füssen getreten wird. Der Wegebreit wird beyden Alten Arnoglossum genennet, das kommt ...

Lexikoneintrag »Plantago«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 889-891.
Steinach

Steinach [Pierer-1857]

Steinach , 1 ) Bezirk im tyroler Kreise Innsbruck ; ... ... , Burgruinen; 480 Ew.; dabei der sogenannte Quarzberg; 11 ) Dorf im Verwaltungsdistrict Füssen des baierischen Kreises Schwaben , mit der Burgruine Falkenstein , stark besuchten ...

Lexikoneintrag zu »Steinach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 731.
Teocatli

Teocatli [Vollmer-1874]

Teocatli ( Mexikanisch ), »Gotteshaus, Gottesplatz«: die Tempel der früheren ... ... und dann dem Gotte, dessen Tempel es war, auf dem man opferte, zu Füssen gelegt, oder auf einem goldenen Löffel in den Mund gesteckt; die Lippen des ...

Lexikoneintrag zu »Teocatli«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 427.
bkklbay2

bkklbay2 [Brockhaus-1911]

Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. II. 1. Nürnberg mit Burg. ... ... Platten bei Solnhofen. 4. Maximilianstraße mit Maximilianeum in München. 5. Schloß Neuschwanstein bei Füssen. 6. Zugspitz. 7. Schloßplatz in Stuttgart. 8. Bergschloß Hohenzollern. 9. ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklbay2.
Acontius

Acontius [Vollmer-1874]

Acontius ( Gr. M. ), ein schöner, doch armer Jüngling ... ... dass ich A. zum Gatten nehme.« Der Apfel rollte zu den Füssen der die Cydippe begleitenden Sklavin, welche, wie A. richtig geschlossen, nicht ...

Lexikoneintrag zu »Acontius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Zunkarba

Zunkarba [Vollmer-1874]

Zunkarba ( Kalmück. M. ), ein Gott der Diebe, dem ... ... der Recht habe, eine Blume erwachsen zu lassen. Diese erwuchs zu Skamoyni's Füssen, allein die meisten Kalmücken behaupten, sie sei vor Z. emporgeschossen, und der ...

Lexikoneintrag zu »Zunkarba«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 456.
Münzwesen

Münzwesen [Goetzinger-1885]

Münzwesen. I. Bei den Germanen versah in ältester Zeit ... ... Münzgebiete in dieser Zeit, die landschaftlichen Münznamen und namentlich die einzelnen Münzwerte sind, so fussen sie doch alle bis ins 13. Jahrhundert auf dem Pfund Silber, welches 20 ...

Lexikoneintrag zu »Münzwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 667-674.
Tierkunde

Tierkunde [Goetzinger-1885]

Tierkunde des Mittelalters. Dass dem natürlichen Auge des Mittelalters Tierbeobachtung ... ... Nächte ebenso lang sind als die Tage. Der Wolf ist stark an den Füssen, aber schwach in den Rippen und so geartet, dass er den Kopf ...

Lexikoneintrag zu »Tierkunde«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 976-979.
Batthyány

Batthyány [Meyers-1905]

Batthyány (spr. battjānji), altadlige ungar. Familie, angeblich aus dem ... ... den Sieg bei Pfaffenhofen den Kurfürsten Maximilian zum Frieden von Füssen (22. April 1745). Darauf focht er in den Niederlanden , ...

Lexikoneintrag zu »Batthyány«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 448-449.
Totentanz

Totentanz [Meyers-1905]

Totentanz , seit dem 14. Jahrh. in Aufnahme gekommene bildliche ... ... Totentänze in Chur (erzbischöflicher Palast mit Benutzung der Holbeinschen Kompositionen ), Füssen , Konstanz , Luzern , Freiburg und Erfurt , und Holzschneide- ...

Lexikoneintrag zu »Totentanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 638-639.
Tarantula

Tarantula [Lemery-1721]

Tarantula. Tarantula , frantzösisch, Tarantule , teutsch, ... ... werffen sich auf den Boden nieder, uñ schlagen mit den Händen und mit den Füssen so heftig, als ob sie das böse Wesen hätten. Andere weltzen sich ...

Lexikoneintrag »Tarantula«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1110-1112.
Pediculus

Pediculus [Lemery-1721]

... eines Ringes, Haare und röthlichte Flecken. Der Bauch ist mit viel Füssen besetzet. Sie vermehren sich in kurtzer Zeit auf eine unerhörte Weise. Sie ... ... zu Vertreibung des Fiebers hilfft. Pediculus kommt von pedibus, den Füssen her, dieweil die Laus so viele Füsse hat.

Lexikoneintrag »Pediculus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 849-850.
Grabmäler

Grabmäler [Goetzinger-1885]

Grabmäler. Da es die ursprüngliche Bestimmung der Kirchen war, Grabstätten der ... ... durch kräftiges Relief hervorgehoben. Oft findet man die Ehegatten beieinander, der Mann mit seinen Füssen auf einem Löwen ruhend, dem Sinnbilde der Treue. Die gotische Zeit fügt gern ...

Lexikoneintrag zu »Grabmäler«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 338-339.
Propheten

Propheten [Goetzinger-1885]

Propheten kommen in der mittelalterlichen Kunst entweder, wo es sich um ... ... Schriftrolle oder ein Spruchband mit dem Namen in der Hand , Sandalen an den Füssen, aber kein Nimbus . Die Darstellungsweise der einzelnen Propheten ist folgende: ...

Lexikoneintrag zu »Propheten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 812-813.
Swantewit

Swantewit [Vollmer-1874]

Fig. 280: Swantewit Swantewit , ( Slav. ... ... Aermeln; ein Gürtel hielt denselben zusammen; die Beine waren nackt; an den Füssen trug er plumpe Bastschuhe; ein mächtiges Schwert hing an seiner Seite, und in ...

Lexikoneintrag zu »Swantewit«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 421.
Herli Kan

Herli Kan [Vollmer-1874]

Fig. 156: Herli Kan Herli Kan , ... ... welche in einen Todtenkopf ausgeht, die Linke schwingt ein paar Stricke. An Händen und Füssen hat der Götze lange Krallen, er steht auf einem Thiere, das die grösste ...

Lexikoneintrag zu »Herli Kan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 246.
Fussboden

Fussboden [Goetzinger-1885]

Fussboden. In den Basiliken bestand der Fussboden meist aus einfachen, viereckigen ... ... Kreuzen u. dgl. eiferte der heilige Bernhard, man solle das Heilige nicht mit Füssen treten. Im 11. Jahrh. kamen die Fliesenfussböden auf, in deren aus ...

Lexikoneintrag zu »Fussboden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 249.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon