Es ist nicht alles vom Balkan, was türkisch heisst. ( Twer. ) – Altmann V.
* Er hat keinen Ankant. – Frischbier, I, 81. Keinen Anhang , keine Zuneigung. »De Diewel heft keinen Ankant an mi.« ( Frischbier, I, 81. )
Aueren a Stonne' sin ongleich. – Dicks , I, 6. Zeit (Uhren) und Stunde sind ungleich.
* Der Baubau (Bumann) kommt. – Frischbier, I, 252. Zur Beschwichtigung kleiner Kinder. Unter dem Baubau wird ein Gespenst verstanden.
Wer ähret, muss nehmen, was er findet. Frz. : Ne fait pas ce qu'il veut qui glane. ( Leroux, V, 49. )
* Er ist bastig. ( Elbing. ) – Frischbier, I, 251. D.i. grob.
... Nach dem Bremer Wörterbuche (I, 58) will die Redensart sagen: Er versteht mehr davon ... ... so könnte dieses Sprichwort: Er weiss u.s.w., d.i. aus Burgund , wo ein edler Wein seiner Art wächst, ... ... Rekel gezeigt, und beide Bezeichnungen sind zu Schimpfworten geworden. ( Frischbier, I, 247. ) zu ...
... Proverbs, 52. ) Frz. : En mangeant l'on perd l'appétit. – L'appétit vient en mangeant. – ... ... wohl. It. : A chi è affamato, ogni cibo è grato. – Appetito no ... ... 42. ) It. : Mangiando viene l' appetito. ( Bohn I, 110. ) zu 12. ...
... geht ab, wie Seebach mit der Bartelmütze. D.h. er drückt sich davon. 13. Es geht alles ab, ... ... *23. Er geht ab von der Armee . D.i. er geht fort von der Gesellschaft ; auch: er ... ... hädde. ( Iserlohn. ) – Frommann, V, 57, 2. *30. Es geht ...
... : Tristo è quel barbiere che ha un sol pettine. ( Bohn I, 128. ) 18. Barbiere werden nicht so alt als Papageien ... ... Span. : El min barbero ni deja pelo ni cuero. ( Bohn I, 220. ) ... ... It. : Pian, barbiere, che l' acqua scotta. ( Bohn I, 120. )
... de meening van den apostel niet. ( Harrebomée, I, IV. ) *4. Das ist der letzte Apostel (auch ... ... Holl. : Het is en rare (oder: ruige) apostel. ( Harrebomée, I, 16. ) *5. Den guten Apostel spielen. ... ... Anco gli apostoli ebbero un Giuda. ( Bohn I, 72. ) 10. Die zwölf apostel ...
... ). ( Köln . ) – Firmenich, I, 472. 4. An Sanct-Andreas ist's die ganze ... ... Harrebomée, II, 266. ) 5. Andreas, hell on klôr bröngd e gud Jôhr. ( Trier . ) – Firmenich, ... ... im Erleuterten Preussen ( Königsberg 1724, I, 467), »wird sich leicht ausser Haus begeben ...
1. E guete Usred ist drei Batze werth. ( Appenzell. ) ... ... Ausrede ist gut, wenn sie gilt. It. : Ogni scusa è buona pur che vaglia. ( Bohn I, 117. ) 9. Ûtrêd' ös to alle Sache ...
1. Der Anblick der Berge erweckt die Sehnsucht nach den Thälern . – Altmann I. 2. Der Anblick erzeugt die Liebe . 3. Der Anblick ist gut, sagte der Teufel , da sah er einen Pfaffen ...
1. Bastard – Ausart. Holl. : Bastaarden slaan ... ... den aard. – Een bastaard aardt wel naar zijn' bast. ( Harrebomée, I, 32. ) 2. Ein bastart bringt so gross pfennigbrot als ... ... daz gelten di magen der mutter und nicht dez vatters. ( Grimm, Wb. I, 541. )
Wo eine Beguine ( Kloppe ) im Haus ist, sitzt der Teufel im Schornstein . Beguine, Begeine, jetzt Begine (vgl. Grimm, I, 1295. ): Laienschwestern, barmherzige Schwestern , Krankenpflegerinnen, seit dem 11. Jahrhundert ...
Das ist Aufruhr, sagte Schöps , da fiel ein Fliegendreck in eine ... ... hij zag een' stront van de kaai in het water rollen. ( Harrebomée, I, 32. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Aufruhr macht aus ...
1. Anklag ist eine halbe red, man muss die Theil verhören bed ... ... 76. 3. Jede Anklage fordert Beweis . Frz. : L'accusation doit donner ses preuves, ou être nonavenue. ( Cahier, 31. ) ...
1. Ein guter Admiral bekümmert sich auch um die Mäuse auf seinem Schiff . *2. Der Admiral hat geschossen. – Sprenger I, II. Der Gastgeber beginnt die Mahlzeit und die Gäste folgen ...
1. Alle Bankarte sind der Herrschaft . – Graf, 43, 163. D.i. unfrei, eigen. Mhd. : Alle pankarte sint der herrschaft. ( Grimm, III, 739, 87. ) 2. Ein Bankhart bringt eben so ein gross ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro