[706] Grabensenkung, in der physik. Geologie eine Scholle Landes, die längs zweier annähernd paralleler Bruchlinien (Verwerfungen) derart in die Tiefe gesunken ist, daß sie zwischen den jenseit der Bruchlinie stehen gebliebenen Landschollen (Horsten) eine langgezogene Senke bildet, z.B. Oberrheinische Tiefebene, Jordantal mit dem Toten Meer, Zentralafrik. Graben [Tafel: Kartographie II, 6].