[911] Jus (lat.), das Recht. J. canonĭcum, Kanonisches Recht; J. circa sacra, das Kirchenhoheitsrecht des Staates, im Gegensatz des J. in sacra, der Kirchengewalt, als des Inbegriffs der Rechte, die einer Kirche als Korporation über ihre Mitglieder zustehen; J. civīle, Zivilrecht; J. connubĭi, bei den alten Römern die Fähigkeit, eine vollgültige Ehe abzuschließen; J. divīnum, göttliches Recht; J. gentĭum, Völkerrecht; J. primae noctis, Recht auf die erste Nacht, im Mittelalter das angebliche Recht des Leibherrn, bei Eingehung der Ehe seines Leibeigenen die erste Nacht nach der Trauung mit der Braut zuzubringen, eigentlich nur auf das Recht des Herrn, seine Einwilligung zu der Verheiratung zu geben, gegründet; J. quaesītum, erworbenes Recht; J. reformandi, das ehemal. Recht des Landesherrn, über die Zulassung einer Religionsgemeinschaft im Staate zu entscheiden; J. retorsiōnis, J. taliōnis, Vergeltungsrecht.
Brockhaus-1809: Jus de tablette
Brockhaus-1911: Jüs-Baschi · Jus [2]
Herder-1854: Jus · Offerendi jus · Altius tollendi jus · Gladii jus
Kirchner-Michaelis-1907: contra vim non valet jus
Meyers-1905: Jus compascŭi · Jus civitatis · Jus congrŭi · Jus cruentatiōnis · Jus connubĭi · Jus avocandi · Jus armōrum · Jus canonĭcum · Jus civīle · Jus circa sacra · Jus divīnum · Jus devolutionis · Jus emĭnens · Jus episcopāle · Jus emporĭi · Jus de non appellando · Jus curĭae · Jus de non evocando · Jus detractūs · Jus deliberandi · Denominandi jus · Contra jus clarum in thesi · Gladĭi jus et potestas · Intrădae jus · In jus rapere · Albināgii jus · Accrescéndi jus · Altĭus tollendi jus · Collectandi jus · Civĭle jus · Jus albinagii · Jus aequum · Jus alluvĭonis · Jus archīvi · Jus angarĭae · Jus accrescendi · Jus abstĭnendi · Jus acquisītum · Jus Aelĭanum · Jus advocatĭae ecclesiastĭcae