[1640] Manier, I) im allg.: ratio (z.B. auf gute M., bonā ratione). – consuetudo (Gewohnheit, z.B. nach der damaligen M., consuetudine ea, quā tum res gerebantur). – II) insbes.: 1) Art u. Weise, sich zu benehmen, zu betragen: mos (Sitte übh.). – mores (Sitten, äußeres Benehmen). – artes (die Kunstgriffe, mit denen jmd. verfährt, z.B. Fabianis artibus bellum trahere). – seine M., humanitas: bäuerische, rusticitas. rustici mores (beide im guten u. üblen Sinne). – jmds. Manieren annehmen, alcis mores induere: was ist das für eine M.? qui istic mos est? – 2) besondere, eigentümliche Art zuarbeiten: mos modusque (im allg, z.B. in Schillers M., *more modoque Schilleri). – genus (Gattung, z.B. zu reden, orandi). – stilus (eig. der Griffel, übtr. = die Art der Darstellung eines Schriftstellers etc., z.B. in attischer M. geschrieben, Attico stilo scriptus: der M. des Plautus ähnlich sein, Plautinum stilum resipere).
Brockhaus-1911: Manier · Geschabte Manier · Collas-Manier
DamenConvLex-1834: Manier und Manierirt (Musik)
Herder-1854: Punktirte Manier · Manier · Collas-Manier
Kirchner-Michaelis-1907: Manier
Lueger-1904: Gravierfarbe, -manier · Geschrotete Manier · Geschabte Manier
Meyers-1905: Manīer · Geschrotene Manier · Geschabte Manier
Pierer-1857: Spanische Manier · Schneidersche Manier des Bergzeichnens · Gekratzte Manier · Leblonsche Manier · Gespritzte Manier · Große Manier · Geschabte Manier · Halbflache Manier · Mühsame Manier · Manier