Kometen

[634] Kometen, Haarsterne, eine zahlreiche Klasse sehr eigenthümlicher, zu unserem Sonnensysteme gehörender Himmelskörper; ihre Zahl ist unbekannt, jedenfalls außerordentlich groß; der bis jetzt beobachteten sind es gegen 700. Sie erscheinen in lichter nebelartiger Gestalt gewöhnlich ganz unerwartet am Himmel, bleiben Wochen, Monate, auch bloß Tage sichtbar, um dann wieder gewöhnlich auf lange, selbst Jahrhunderte bis Jahrtausende zu verschwinden. Bei weitem die meisten sind teleskopisch, u. man kann von ihnen sagen, daß sie bei der kleinsten Masse den größten Raum erfüllen. Sie erscheinen im Allgemeinen als nebelartige Körper von mannigfaltiger Gestalt, und bestehen in der Regel aus 3 Theilen: Kopf, Kern und Schweif. Der Kopf, eine runde, doch nicht scharf begränzte, mehr oder weniger lichte neblige Masse, bildet den allein beständigen Theil aller K. In seiner Mitte zeigt sich der Kern von planetenartiger Gestalt, und ausgezeichnet durch seinen stärkern Glanz, indeß durchsichtig wie die andern Theile. Der Schweif ist eine Fortsetzung der Nebelhülle des Kopfes, gewöhnlich von der Sonne abgewendet, und erst mit der Annäherung des K. gegen die Sonne entstehend, oft von außerordentlicher Länge, selbst bis zu 20 Mill. Meilen, wie bei den K. von 1680 und 1811, oft auch mehrfach, bei andern aber auch gänzlich fehlend wie der Kern. Ob die K. selbstleuchtende Körper sind, od. bloß von der Sonne erleuchtet, od. ob beides zugleich stattfinde, darüber ist man noch im Ungewissen. Sie sind nicht auf eine bestimmte Gegend des Himmels beschränkt, wie z.B. die Planeten auf den Thierkreis, noch haben sie in der [634] Richtung ihrer Bewegung etwas Gemeinsames, sondern sie durchwandern alle Zonen des Himmels und in allen Richtungen, die einen rechtläufig, die andern rückläufig etc. Indeß bei all dieser Unregelmäßigkeit beschreiben sie dennoch regelmäßige Bahnen, und zwar Ellipsen, wie die Planeten. Diese Ellipsen der K. sind indeß sehr langgestreckt, daher auch der Unterschied der Sonnennähe und Sonnenferne der K. sehr bedeutend größer als bei den Planeten ist. Ihre Umlaufszeit ist sehr verschieden, von einigen Jahren bis zu Jahrhunderten u. Jahrtausenden; so hat z.B. der Komet von 1680 eine Umlaufszeit von 8800 Jahren, der Olberʼsche von über 3000 Jahren. Bei vielen K., mehr als 100, sind die Bahnen berechnet, mit Bestimmtheit indeß, d.h. mit wirklicher Beobachtung der vorausberechneten Rückkehr, nur bei vieren von kurzer Umlaufszeit. Diese sind: der Halleyʼsche Komet mit 76, der Enkeʼsche mit 31/3, der Bielaʼsche mit 61/4 u. der Komet von du Faye mit 71/3 Jahren Umlaufszeit. – Früher waren die K. der Gegenstand abergläubischer Furcht, jetzt weniger mehr. Auch sprach man viel von dem Zusammenstoß eines K. mit der Erde und seinen Folgen, so namentlich beim Bielaʼschen, der die Erdbahn nahe berührt. Möglich ist dies nach menschlicher Anschauung, wenngleich an den äußersten Gränzen der Wahrscheinlichkeit. jedenfalls hätte aber der Komet weit mehr von der Erde als die Erde von ihm zu fürchten.

Quelle:
Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 634-635.
Lizenz:
Faksimiles:
634 | 635
Kategorien: