Aelst, Willem van: Hahn und Hase

Aelst, Willem van: Hahn und Hase
Künstler:Aelst, Willem van
Entstehungsjahr:1661
Maße:83 × 65,5 cm
Technik:Leinwand
Aufbewahrungsort:Washigton (D.C.)
Sammlung:National Gallery of Art
Epoche:Barock
Land:Niederlande
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Hase, der · Häse, die · Hahn (1), der · Hahn (2), der · Hahn (3), der

Brockhaus-1837: Hase

Brockhaus-1911: Aelst [2] · Aelst · Hase [2] · Hase · Hase [3] · Hahn [5] · Hahn-Hahn · Welscher Hahn · Hahn · Gallischer Hahn · Hahn [2] · Hahn [4] · Hahn [3] · Gouden Willem

Eisler-1912: Opzoomer, Cornelis Willem

Goetzinger-1885: Hahn auf dem Glockenturme

Heiligenlexikon-1858: Dominicus Hahn, V. (23)

Herder-1854: Hase [2] · Hase [1] · Hase [4] · Hase [3] · Hahn-Hahn · Hahn [1] · Calicutischer Hahn · Hahn [3] · Hahn [2]

Kirchner-Michaelis-1907: Hahn des Diogenes

Lueger-1904: Hahn

Meyers-1905: Aelst · Hase [2] · Hase [4] · Hase [3] · Patagonischer Hase · Falscher Hase · Hase [1] · Hahn-Hahn · Welscher Hahn · Roter Hahn · Kalikutischer Hahn · Hahn im Korbe · Hähn · Gallischer Hahn · Hahn [1] · Hahn [4] · Hahn [3] · Hahn [2] · Brill, Willem Gerard · Gouden Willem

Pagel-1901: Hahn, Eugen · Hahn, François-Louis · Tilanus, Jan Willem Reinier · Gori, Marinus Willem Clement · Saenger, Willem Matthys Hendrik

Pataky-1898: Hahn, R. Edm · Hahn, Marie Christiane Elise · Hahn-Hahn, Gräfin Ida · Hahn, Frl. Franziska · Hahn-Hahn, Gräfin Ida Marie Luise Sophie Friederike Gustava · Hahn, Magarethe · Hahn, Frau Alice v. · Hahn, Franziska · Hahn, Frau Amelie · Hahn, Helena · Hahn, Frau Clara

Pierer-1857: Aelst [2] · Aelst [1] · Hase [3] · Hase [2] · Hase [1] · Hase [4] · Veränderlicher Hase · Indianischer Hase · Gespickter Hase · Cauxner Hahn · Alp-hahn · Hähn · Hahn [1] · Hahn u. Henne · Willem de Matoc · Willem

Vollmer-1874: Hase

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon