Künstler: | Baldung Grien, Hans |
Entstehungsjahr: | 15091512 |
Maße: | 44 × 30 cm |
Technik: | Feder, laviert und Rötel, auf weißem Papier |
Aufbewahrungsort: | Bern |
Sammlung: | Bernisches Historisches Museum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Scheibenriss, nur die beiden Männerfiguren von Baldungen |
Brockhaus-1809: Tabor · Kloster Berge · Kloster Berge
Brockhaus-1911: Tabor [2] · Tabor · Verklarung · Verklärung Christi · Kloster Berge · Jauersche Berge · Weiße Berge · Osnabrücker Berge · Ilmenische Berge · Berge [2] · Berge · Alter vom Berge · Blaue Berge · Duderhofsche Berge · Cumbrische Berge · Grien · Baldung
DamenConvLex-1834: Feuerspeiende Berge · Berge
Herder-1854: Tabor · Verklarung · Verklärung Christi · Blaue Berge · Alter vom Berge · Weiße Berge · Berge · Baldung
Meyers-1905: Tabor [3] · Tabor [4] · Debra Tabor · Tabor [1] · Tabor [2] · Verklarung · Verklärung Christi · Rauensche Berge · Schwarze Berge · Polauer Berge · Onjati-Berge · Lübbeckesche Berge · Sibillinische Berge · Tumuc-Humac-Berge · Trunzer Berge · Witte Berge (n) · Stemmer Berge · Stöllensche Berge · Blaue Berge · Bericische Berge · Duderhofsche Berge · Dientener Berge · Alter vom Berge · Abakanische Berge · Berge [2] · Berge [1] · Kambunische Berge · Grüne Berge · Limpurger Berge · Kappeler Berge · Espinouse-Berge · Feuerspeiende Berge · Geranische Berge · Grien · Baldung
Pataky-1898: Berge, Felicitas vom · Berge, Frl. Elisabeth v. · Berge, Felicitas vom
Pierer-1857: Tabor [2] · Tabor [3] · Tabor [1] · Verklarung · Verklärung · Grien · Baldung
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro