Künstler: | Beccafumi, Domenico |
Entstehungsjahr: | 1. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 40,3 × 20,8 cm |
Technik: | Feder in Braun, weiß gehöht über Vorzeichnung mit schwarzem Stift, auf braun getöntem Papier |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Manierismus |
Land: | Italien |
Brockhaus-1809: Domenico Cimarosa · Die zwei Drittheile
Brockhaus-1911: Beccafumi · Lehre der zwölf Apostel · Apostel · Domenico di Giovanni
DamenConvLex-1834: Paulus, der Apostel · Petrus, der Apostel · Apostel · Cimarosa, Domenico
Eisler-1912: Romagnosi, Giovanni Domenico
Meyers-1905: Lehre der zwölf Apostel · Apostel [2] · Apostel [1] · Giovanni, Domenico di · Zwei- und eingliederiges System · Zwei
Pierer-1857: Beccafumi · Pseudo-Apostel · Ehrhafte Apostel · Apostel · Zwölf Apostel · Domenĭco · Domenĭco, S. · Zwei und dreißiger · Zwei Kronen · Zwei · Zwei Brüder
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro