Künstler: | Bordone, Paris |
Entstehungsjahr: | Mitte des 16. Jh. |
Maße: | 34 × 25 cm |
Technik: | Schwarzer Stift und Kohle, weiß gehöht, auf blauem Papier |
Aufbewahrungsort: | Rennes |
Sammlung: | Musée Beaux-Arts |
Epoche: | Renaissance, Manierismus |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Martins-Mann, der · Mann, der
Brockhaus-1809: Paris · Paris [2] · Das Departement Paris · Der Mann mit der eisernen Maske
Brockhaus-1837: Paris [2] · Paris [1]
Brockhaus-1911: Bordone · Paris [5] · Paris [4] · Paris [7] · Paris [6] · Paris [3] · Klein-Paris · Paris · Paris [2] · Alter Mann
DamenConvLex-1834: Saison in Paris und London · Paris (Mythologie) · Paris (Geographie)
Herder-1854: Falso bordone · Bordone · Paris [2] · Paris [3] · Paris [1] · Alte Mann · Mann
Lueger-1904: Blanc de Meudon, d'Orléans, de Paris, de Rouen, de Troyes · Alter Mann
Meyers-1905: Bordōne · Falso bordōne · Paris vaut bien une messe · Paris [1] · Paris [4] · Paris [3] · Paris [2] · Pāris · Paris Hill · Parīs · Paris und Vienne · Mathēns Paris · Paris [5] · Graf von Paris · Jean de Paris · Deutscher Hilfsverein in Paris · Franz von Paris · Klein-Paris · Kommune von Paris · Jehan de Paris · Johann von Paris · Wilder Mann · Starke Mann · Mann im Mond · Mann und Weib sind ein Leib · Alle Mann auf · Alter Mann · Mann [1] · Mann, Thomas · Mann. · Mann [2] · Mann, Horace
Pagel-1901: Mann, Ludwig · Mann, Jakob
Pataky-1898: Mann, Mathilde · Mann, Frau Mathilde
Pierer-1857: Bordone [1] · Bordone [2] · Falso bordōne · Pāris [1] · Cul de Paris · Paris [2] · Mal de Paris · Paris [1] · Mariton de Paris · Charbon de Paris · Parīs [1] · Voller Mann · Wilder Mann · Rother Mann · Silberner Mann · Alter Mann [2] · Alter Mann [1] · Blinder Mann · Auf den alten Mann einschlagen · Mann [2] · Mann [3] · Mann im Mond · Mann [1]
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro