Künstler: | Braun, Hermann |
Entstehungsjahr: | 1901 |
Maße: | 44 × 30 cm |
Technik: | Radierung |
Aufbewahrungsort: | Braunschweig |
Sammlung: | Städtisches Museum |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Herzog Ludwig Ernst von Braunschweig · Prinz Maximilian Julius Leopold von Braunschweig · Braunschweig · Braunschweig · Braunschweig [2] · Herzog Ferdinand von Braunschweig
Brockhaus-1911: Süden · Chemisch Braun · Braun [5] · Van-Dyck-Braun · Kölner Braun · Braun [4] · Braun & Schneider · Braun [2] · Berliner Braun · Braun · Braun [3] · Braunschweig · Braunschweig-Bevern · Braunschweig [2]
DamenConvLex-1834: Süden · Braun, Karl Johann · Braunschweig · Charlotte, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel
Eisler-1912: Braun, Otto · Braun, Otto
Herder-1854: Braun [3] · Braun [2] · Braun [1] · Braunschweig [2] · Braunschweig [1]
Lueger-1904: Hatchetts Braun · Bronzeblau, -braun
Meyers-1905: Süden · Florentiner Braun · Hattchets Braun · Braun [2] · Braun [1] · Braunschweig [1] · Braunschweig [2] · Braunschweig, Georg von · Braunschweig-Bevern
Pagel-1901: Braun, Heinrich · Braun, Julius · Braun, Carl Ritter von Fernwald · Braun, Gustav
Pataky-1898: Braun, Kätchen · Braun, Louise · Braun, Jul. W. · Braun, Hedwig · Braun, Isabella · Braun, Isabella · Braun, Klara · Braun, Frau Rosalie · Braun, T. S. · Braun-Steinmann, H. · Braun, Emmy · Braun, Frau Hedwig · Braun, Emilie · Braun, C. · Braun, Clara · Braun, Frl. Caroline · Braun, Hauptlehrerin Antonie Marie · Braun, Frau Luise · Braun, Frau Irene · Braun, Frau Lily · Braunschweig, Sophie Dorothea, Prinzessin von
Pierer-1857: Magus aus Süden · Süden · Braun Bleierz · Braun Mänakanerz · Braunschweig-Lüneburgscher Erbfolgekrieg · Braunschweig-Lüneburg · Braunschweig-Öls · Neu-Braunschweig · Braunschweig-Wolfenbüttel · Braunschweig [3] · Braunschweig [2] · Braunschweig [1] · Braunschweig [4] · Braunschweig-Bevern · Braunschweig [6] · Braunschweig [5]
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro