Künstler: | Bruyn d. Ä., Bartholomäus |
Entstehungsjahr: | 15301545 |
Maße: | 75,5 × 46 cm |
Technik: | Öl auf Holz, auf Leinwand übertragen |
Aufbewahrungsort: | St. Petersburg |
Sammlung: | Eremitage |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Staats-Dame, die · Hof-Dame, die · Dame, die · Tochter, die · Porträt, das
Brockhaus-1911: Bruyn · Notre-Dame · Dame [2] · Dame · Töchter des heiligen Kreuzes · Porträt
DamenConvLex-1834: Dame · Notre-Dame · Elisabeth, König Jakob's I. Tochter · Porcia, Tochter des Cato von Utika · Emma, Tochter Karl's des Großen · Margarethe von Valois, Tochter Heinrichs II. · Julia, Tochter des röm. Kaisers Augustus) · Elfeda, Tochter Alfred's des Großen · Alceste, Tochter des Pelias · Agrippina, Tochter des Germanicus · Agnes, Tochter K. Heinrich's IV. · Constantia, die Tochter Constantin's des Großen · Camilla, Tochter des Königs Metabus · Athenais, Tochter des Leontius
Herder-1854: Bruyn · Nôtre Dame · Dame · Porträt
Meyers-1905: Bruyn · Notre-Dame-des-Vertus · Société des missionnaires de Notre-Dame d'Afrique et d'Alger · Notre-Dame · Dame · Töchter der Weisheit · Töchter des heiligen Kreuzes · Heiligen Kreuzes-Töchter · Porträt
Pierer-1857: Bruyn · Bruyn · Notre Dame · Spanische Dame · Dame Maria · Englische Dame · Dame Habonde · Dame [1] · Deutsche Dame · Dame [2] · Tochter · Töchter
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro