Künstler: | Busch, Wilhelm |
Entstehungsjahr: | 1877 |
Maße: | 22,1 × 16,8 cm |
Technik: | Text: Feder auf Karton, Illustrationen eingeklebt: Feder auf Zeichenpapier |
Aufbewahrungsort: | Hannover |
Sammlung: | Wilhelm-Busch-Museum |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Busch (2), der · Busch (1), der · Blatt, das
Brockhaus-1809: J. G. Büsch · Johann George Büsch
Brockhaus-1911: Freie Künste · Redende Künste · Kinetische Künste · Graphische Künste · Schöne Künste · Bildende Künste · Busch · Gretel im Busch · Busch [3] · Busch [2] · Trockenes Blatt · Wandelndes Blatt · Blatt [2] · Blatt · Blatt [3] · Grünes Blatt · Fliegendes Blatt
DamenConvLex-1834: Schöne Künste · Freie Künste · Deutschland (Künste)
Goetzinger-1885: Sieben freie Künste · Freie Künste
Herder-1854: Redende Künste · Freie Künste · Bildende Künste · Sieben freie Künste · Busch · Büsch · Wandelndes Blatt · Blatt
Lueger-1904: Graphische Künste · Blatt · Descartessches Blatt
Meyers-1905: Grapyische Künste · Freie Künste · Darstellende Künste · Schöne Künste · Redende Künste · Künste · Zeichnende Künste · Bildende Künste · Gretchen im Busch · Busch · Büsch · Splanchnisches Blatt · Sensorĭelles Blatt · Viszerales Blatt · Wandelndes Blatt · Blatt [2] · Blatt [1] · Blatt, wandelndes · Parĭetales Blatt · Fliegendes Blatt
Pagel-1901: Busch, Johann Konrad · Busch, Friedrich · Busch, Carl David Wilhelm
Pataky-1898: Busch, W. · Neubaur, Lina u. W. Busch · Busch, Thekla · Busch, Frl. Hedwig · Busch, Helene · Busch, Luise
Pierer-1857: Redende Künste · Freie Künste · Zeichnende Künste · Bildende Künste · Busch · Büsch, Joh Georg · Haage'scher Busch · Gretchen im Busch · Busch [2] · Busch [1] · Busch [3] · Wanderndes Blatt · Wandelndes Blatt · Animales Blatt · Blatt [1] · Vegetatives Blatt · Blatt [3] · Fliegendes Blatt · Trocknes Blatt · Blatt [2]
Sulzer-1771: Lüke (Schöne Künste) · Redende Künste · Lichter (Redende Künste) · Klang (Redende Künste) · Künste; Schöne Künste · Vortrag (Redende Künste) · Zeichnende Künste · Verhältnisse (Zeichnende Künste) · Sprache (Schöne Künste) · Ton (Redende Künste) · Bildende Künste · Falsch (Schöne Künste) · Bild (Zeichnende Künste) · Bewegung (Schöne Künste) · Bild (Redende Künste) · Form (Zeichnende Künste) · Galerie (Zeichnende Künste) · Form (Bildende Künste) · Figur (Redende Künste) · Figur (Zeichnende Künste)
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro