Künstler: | Callot, Jacques |
Langtitel: | Folge »Der Adel Lothringens«, Die Dame mit dem Muff |
Entstehungsjahr: | 1624 |
Maße: | 14,4 × 9,2 cm |
Technik: | Radierung |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes |
Epoche: | Barock |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Folge von 12 Radierungen von paarweise konzipierten Kostümbildern zum Lothringer Adel. Callot stellt hier wahrscheinlich ihm nahestehende Personen dar. Vgl. Pendant »Der Edelmann mit gefalteten Händen« |
Adelung-1793: Folge (3), die · Folge (2), die · Folge (1), die
Brockhaus-1809: Jean Jacques Rousseau · George Jacques Danton
Brockhaus-1911: Callot-Hoffmann · Callot · Jean Jacques · Jacques
DamenConvLex-1834: Rousseau, Jean Jacques · Delille, Jacques
Eisler-1912: Rousseau, Jean Jacques · Turgot, Anne Robert Jacques · Béguelin, Jacques · Novicow, Jacques
Heiligenlexikon-1858: Jacques, S.
Kirchner-Michaelis-1907: Folge
Meyers-1905: Callot · Jean Jacques · Mazas, Jacques Féreól · Jacques · Coquilles de St. Jacques · Folge
Pagel-1901: Reverdin, Jacques-Louis · Bertillon, Jacques · Joseph, Jacques · Espagne, Jacques Marie Guillaume Adolphe · Grancher, Jacques-Joseph · Maisonneuve, Jacques-Gilles
Pataky-1898: Callot, Magdalene, Freifrau von
Pierer-1857: Callot · Jacques, St. · Jean Jacques · Jacques · Eilende Folge · Folge
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro