Callot, Jacques

Callot, Jacques: Selbstporträt (Das kleine Selbstporträt)
Selbstporträt
Beruf:Radierer, Zeichner, Kupferstecher
Geburtsdatum:1592
Geburtsort:Nancy
Sterbedatum:24.03.1635
Sterbeort:Nancy
Wirkungsort:Rom, Florenz, Nancy, Paris

Zeichnungen (2)

Callot, Jacques: Skizzen nach Ballettänzern
Skizzen nach Ballettänzern
Callot, Jacques: Versuchung des Hl. Antonius
Versuchung des Hl. Antonius

Grafiken (1 bis 8 von 187) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12 

Callot, Jacques: Blick auf den Louvre in Paris
Paris, Blick auf den Louvre
Callot, Jacques: Blick auf den Pont-Neuf in Paris
Blick auf den Pont-Neuf in Paris
Callot, Jacques: Das Kornwunder
Das Kornwunder
Callot, Jacques: Der Jahrmarkt von Impruneta, Florentiner Fassung
Der Jahrmarkt von Impruneta
Callot, Jacques: Der Jahrmarkt von Impruneta, Florentiner Fassung, Detail
Der Jahrmarkt von Impruneta
Callot, Jacques: Die beiden Pantalone
Die beiden Pantalone
Callot, Jacques: Die Heilige Familie zu Tisch
Die Heilige Familie zu Tisch
Callot, Jacques: Die Marter des Hl. Sebastian
Marter des Hl. Sebastian

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Callot,+Jacques/2.rss /Kunstwerke/R/Callot,+Jacques/3.rss

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon