Cassatt, Mary

Beruf:Malerin, Grafikerin
Geburtsdatum:22.05.1845
Geburtsort:Pittsburgh (Pennsylvania)
Sterbedatum:14.06.1926
Sterbeort:Mesnil-Théribus (Frankreich)
Wirkungsort:Paris, Italien, Ägypten

Gemälde (1 bis 8 von 43) Mehr:  1  2  3 

Cassatt, Mary: Alexander J. Cassat und sein Sohn Robert Kelso Cassat
Alexander J. Cassat und sein Sohn Robert Kelso Cassat
Cassatt, Mary: Baby auf dem Arm der Mutter, Finger lutschend
Baby auf dem Arm der Mutter, Finger lutschend
Cassatt, Mary: Beim Lesen des Figaro
Beim Lesen des Figaro
Cassatt, Mary: Dame am Teetisch
Dame am Teetisch
Cassatt, Mary: Das Bad
Das Bad
Cassatt, Mary: Der Häkelunterricht
Der Häkelunterricht
Cassatt, Mary: Die Banjo-Lektion
Die Banjo-Lektion
Cassatt, Mary: Die Bootsfahrt
Die Bootsfahrt

Zeichnungen (8)

Cassatt, Mary: Bildnis Herbert Jacoby
Bildnis Herbert Jacoby
Cassatt, Mary: Céleste auf einer Bank im Park sitzend
Céleste auf einer Bank im Park sitzend
Cassatt, Mary: Im Omnibus
Im Omnibus
Cassatt, Mary: Mutter und Kind
Mutter und Kind
Cassatt, Mary: Nachdenklich
Nachdenklich
Cassatt, Mary: Säugend
Säugend
Cassatt, Mary: Skizze zu »In der Oper«
Skizze zu »In der Oper«
Cassatt, Mary: Vorzeichnung für »Porträt einer strickenden alten Frau«
Vorzeichnung für »Porträt einer strickenden alten ...

Grafiken (1 bis 8 von 17) Mehr:  1 

Cassatt, Mary: Das kranke Kind
Das kranke Kind
Cassatt, Mary: Der Brief
Der Brief
Cassatt, Mary: Der Brief
Der Brief
Cassatt, Mary: Der Häkelunterricht
Der Häkelunterricht
Cassatt, Mary: Der Papagei
Der Papagei
Cassatt, Mary: Der Tee
Der Tee
Cassatt, Mary: Die Anprobe
Die Anprobe
Cassatt, Mary: Die Lampe
Die Lampe

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Cassatt,+Mary/1.rss /Kunstwerke/R/Cassatt,+Mary/2.rss /Kunstwerke/R/Cassatt,+Mary/3.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon