Künstler: | Degas, Edgar Germain Hilaire |
Entstehungsjahr: | um 1887 |
Maße: | 58 × 35,5 cm |
Technik: | Kohle und Pastell auf hellbraunem Papier (überarbeiteter Umdruck eines Pastells) |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Umdruckzeichnung Pastells »Das Bad« |
Adelung-1793: Badewanne, die · Waschen
Brockhaus-1911: Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire
DamenConvLex-1834: Waschen · Körper, weiblicher
Herder-1854: St. Hilaire [2] · St. Hilaire [1] · Geoffroy Saint-Hilaire
Meyers-1905: Badewanne · Waschen [1] · Waschen [2] · Saint-Hilaire-du-Harcouet · Barthélemy Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Saint-Hilaire
Pataky-1898: Saint-Hilaire, Josephine von
Pierer-1857: Badewanne · Waschen [2] · Waschen [1] · Weiblicher Reim · Saint Hilaire · Geoffroy-Saint-Hilaire · Hilaire, St. [1] · Hilaire, St. [2]
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro