Doré, Gustave: Illustration zu Labédollières »Das neue Paris« [1]

Doré, Gustave: Illustration zu Labédollières »Das neue Paris«
Künstler:Doré, Gustave
Entstehungsjahr:1860
Technik:Holzstich
Epoche:Romantik
Land:Frankreich
Kommentar:Frontispiz zu Emile Labédollières »Le nouveau Paris – Histoire de ses vingt arrondissements en 1860«
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Neue (2), die · Neue (1), das

Brockhaus-1809: Paris · Paris [2] · Das Departement Paris · Das neue Rom

Brockhaus-1837: Paris [2] · Paris [1]

Brockhaus-1911: Paris [5] · Paris [6] · Paris [3] · Paris [4] · Paris [7] · Paris · Paris [2] · Klein-Paris · Doré · Mont-Dore · Neue Hebriden · Neue Freie Presse · Neue Preußische Zeitung · Neue Welt · Neue Republik · Illustration

DamenConvLex-1834: Paris (Mythologie) · Paris (Geographie) · Saison in Paris und London · Arkadien (das neue)

Hederich-1770: Paris

Herder-1854: Paris [1] · Paris [2] · Paris [3] · Neue Welt · Illustration

Lemery-1721: Herba Paris

Lueger-1904: Blanc de Meudon, d'Orléans, de Paris, de Rouen, de Troyes

Meyers-1905: Parīs · Pāris · Paris Hill · Klein-Paris · Kommune von Paris · Mathēns Paris · Paris und Vienne · Paris [3] · Paris [4] · Paris [5] · Paris vaut bien une messe · Paris [1] · Paris [2] · Jean de Paris · Graf von Paris · Franz von Paris · Johann von Paris · Jehan de Paris · Deutscher Hilfsverein in Paris · Dore [3] · Doré · Dore [1] · Dore [2] · Mont-Dore · Mont Dore · Neue Ära · Neue deutsche soziale Partei · Hebriden, Neue · Maas, Neue · Neue · Neue Ansprüche · Neue Zürcher Zeitung und schweizerisches Handelsblatt · Neue Rechnung · Neue Republik · Neue Preußische (†) Zeitung · Neue Freie Presse · Neue Hebriden · Neue Welt · Neue Sterne · Neue Rundschau · Illustration, L' · Illustration

Pierer-1857: Paris [1] · Mariton de Paris · Parīs [1] · Paris [2] · Pāris [1] · Charbon de Paris · Cul de Paris · Mal de Paris · Doré · Neue Würze · Neue Welt · Neue Tempelherrn · Neue Yssel · Neue Lichter · Neue Manichäer · Neue Benedicte · Neue Hebriden · Neue Propheten · Neue Sterne · Neue Pfalz · Illustration

Roell-1912: Mont Dore-Bahn

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon