Künstler: | Géricault, Jean Louis Théodore |
Entstehungsjahr: | um 1800 |
Maße: | 24,2 × 34,3 cm |
Technik: | Bleistift und braune Tinte |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Romantik |
Land: | Frankreich |
Eisler-1912: Ruyssen, Théodore · Jouffroy, Théodore Simon · Flournoy, Théodore
Meyers-1905: Géricault · Jung, Théodore · Deck, Joseph Théodore · Studĭe
Pagel-1901: Pravaz, Jean-Charles-Théodore · Fieuzal, Jean-Marie-Théodore · Williams, Charles Theodore · Vidal (de Cassis), Auguste-Théodore · Junod, Victor-Théodore
Pataky-1898: Theodore · Zedelius, Frl. Theodore · Stichling, Louise Charl. Theodore Amalie · Oehme, Sophie Constanze Theodore · Rudolfi, Theodore
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro