Künstler: | Gogh, Vincent Willem van |
Entstehungsjahr: | 1885 |
Maße: | 34,8 × 21 cm |
Technik: | Schwarze Kreide |
Aufbewahrungsort: | Otterlo |
Sammlung: | Rijksmuseum Kröller-Müller |
Epoche: | Postimpressionismus |
Land: | Niederlande und Frankreich |
Kommentar: | Entstanden in Nuenen |
Adelung-1793: Jünger, der · Bauer, das · Bauer, der
Brockhaus-1911: Bauer [4] · Bauer [5] · Bauer [6] · Bauer · Bauer [2] · Bauer [3] · Gouden Willem
DamenConvLex-1834: Bauer, Karoline
Eisler-1912: Bauer, Bruno · Opzoomer, Cornelis Willem
Herder-1854: Jünger · Bauer [5] · Bauer [6] · Bauer [4] · Bauer [1] · Bauer [2] · Bauer [3]
Meyers-1905: Christliche Vereine junger Männer · Jünger · Jünger, Johann Friedrich · Klaus Bauer · Bauer [1] · Bauer [2] · König und Bauer · Brill, Willem Gerard · Gouden Willem
Pagel-1901: Bauer, Karl Josef · Tilanus, Jan Willem Reinier · Saenger, Willem Matthys Hendrik · Gori, Marinus Willem Clement
Pataky-1898: Bauer, Karoline · Bauer, Martin · Bauer, Marie · Bauer, Katharina · Bauer, Martin · Bauer, Marie · Bauer, Klara · Bauer, Emma · Bauer, Charlotte · Bauer, Anna · Bauer, Frl. Anna · Bauer, Karoline · Bauer, Karolina · Bauer, Heribert
Pierer-1857: Jünger [2] · Siebenzig Jünger · Jünger [1] · Bauer [5] · Bauer · Bauer [1] · Bauer zu Wöhrd · Bauer [2] · Bauer [4] · Bauer [3] · Willem de Matoc · Willem
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro