Goya y Lucientes, Francisco de: Der Alte auf der Schaukel

Goya y Lucientes, Francisco de: Der Alte auf der Schaukel
Künstler:Goya y Lucientes, Francisco de
Entstehungsjahr:um 1818–1820
Technik:Aquatinta-Radierung
Aufbewahrungsort:Madrid
Sammlung:Biblioteca Nacional
Epoche:Rokoko, Klassizismus
Land:Spanien
Kommentar:Einzelblatt
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Schaukel, die · Alte

Brockhaus-1809: Francisco Gonzalez Ximenes · Das alte Römische Reich

Brockhaus-1911: Goya y Lucientes · São Francisco · São Francisco [2] · San Francisco · Rio São Francisco · Alte Welt

DamenConvLex-1834: Pizarro, Francisco · Arkadien (das alte)

Goetzinger-1885: Alter des Lebens u. alte Leute

Heiligenlexikon-1858: Maria Barbara de S. Francisco (388) · Maria a S. Francisco (327) · Maria de S. Francisco (390) · Philiberta de S. Francisco (1) · Maria de S. Francisco (419) · Leonora a S. Francisco (6) · Beatrix de S. Francisco (33) · Antonius a S. Francisco (147) · Isabella a S. Francisco (23) · Johannes a S. Francisco (690) · Jacobina a S. Francisco (4)

Herder-1854: Goya y Lucientes · San Francisco de Campeche · San Francisco [2] · San Francisco [1] · Alte Mann · Alte Land · Alte [1] · Alte [3] · Alte [2]

Meyers-1905: Goya y Lucientes · Luciéntes · Goya · San Francisco · Burgos, Francisco Javier de · São Francisco [1] · São Francisco [2] · San Francisco de Quito · San Francisco de Campeche · San Francisco de la Selva de Copiapó · Alte Garde · Alte Burg [2] · Alte Burg [1] · Alte Geographie · Alte Welt · Alte Land, das · Alte Herren

Pagel-1901: Alvarenga, Pedro Francisco da Costa

Pierer-1857: Goya y Lucientes · Russische Schaukel · Schaukel · Francisco, S. · San Francisco · Alte Wasser · Alte Sprachen · Alte Oder · Ane der Alte · Alte Welt · Alte Weichsel · Alte Feste · Alte Fluth · Alte Fahre · Acht alte Orte · Alte · Alte Geographie, A. Geschichte etc. · Alte Literatur · Alte Mägde · Alte Land · Alte Gewerke · Alte Kunst

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon