Künstler: | Hintze, Johann Heinrich |
Entstehungsjahr: | 1828 |
Maße: | 65 × 48,5 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Alte Nationalgalerie |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Berlin · Berlin
Brockhaus-1837: Markt · Berlin
Brockhaus-1911: Neuer Stil · Markt · Il y a des juges à Berlin · Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal · Berlin · Berlin [2] · Berlin [3]
DamenConvLex-1834: Gros de Berlin · Berlin
Goetzinger-1885: Markt und Marktplatz
Herder-1854: Neuer Bund · Markt · Berlin
Meyers-1905: Hintze-Ribeiro · Neuer Stil · Markt · Markt-Redwitz · Berlin Spandauer Schiffahrtskanal · Il y a des juges à Berlin · Berlin [2] · Berlin [1] · Berlin [3] · Fer de Berlin · Berlin-Stettiner Kanal
Pagel-1901: Berlin, Rudolf · Berlin, Nils Johann
Pierer-1857: Neuer Mensch · Neuer Kalender · Neuer Bund · Neuer Styl · Wohlhausen am Markt · Markt-Alvensleben · Markt · New Berlin · Berlin [2] · Berlin [1] · Discontogesellschaft zu Berlin · Neu-Berlin · Gros de Berlin
Roell-1912: Berlin-Hamburger Eisenbahn · Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn · Berlin-Stettiner Eisenbahn · Berlin-Anhaltische Eisenbahn · Berlin-Dresdener Eisenbahn · Berlin-Görlitzer Eisenbahn
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro