Künstler: | Holbein d. J., Hans |
Langtitel: | Passionsaltar, linke äußere Tafel, Szenen: Verspottung Christi, Christus auf dem Ölberg, linke innere Tafel, Szenen: Kreuztragung und Judaskuss |
Entstehungsjahr: | um 1523 |
Maße: | 136 × 31 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Karlsruhe |
Sammlung: | Kunsthalle |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland und England |
Kommentar: | Nur vier Tafeln erhalten |
Adelung-1793: Äußere, der, die, das · Täfeln · Tafeln
Brockhaus-1809: Johann Holbein
Brockhaus-1911: Linke · Pseudoisochromatische Tafeln · Rudolfinische Tafeln · Iguvinische Tafeln · Alfonsinische Tafeln · Eugubinische Tafeln · Holbein
DamenConvLex-1834: Holbein, Hans · Holbein, Frau von
Herder-1854: Linke · Rudolfinische Tafeln · Astronomische Tafeln · Eugubinische Tafeln · Holbein [1] · Holbein [2]
Lueger-1904: Mathematische Tafeln · Täfeln · Graphische Tafeln · Astronomische Tafeln · Brocotsche Tafeln
Meyers-1905: Innere und äußere Linie · Linke · Vereinigte deutsche Linke · Vereinigte Linke · Prutenische Tafeln · Zwölf Tafeln · Rudolfinische Tafeln · Pseudoisochromatische Tafeln · Astronomische Tafeln · Eugubinische Tafeln · Alfonsinische Tafeln · Ilekhanische Tafeln · Iguvīnische Tafeln · Holbein [2] · Holbein [1]
Pataky-1898: Linke, Frl. Johanna
Pierer-1857: Außere · Rudolfinische Tafeln · Ludwigsche Tafeln · Logarithmische Tafeln · Zehn Tafeln · Tafeln · Zwölf Tafeln · Astronomische Tafeln · Anatomische Tafeln · Alfonsinische Tafeln · Gesetze der zwölf Tafeln · Eugubinische Tafeln · Holbein
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro