Künstler: | Høpffner, Johann Jørgen |
Langtitel: | Knecht hol Wein, Magd schenk ein, Edelmann trink aus, Bauer gib Geld heraus |
Entstehungsjahr: | um 1750 |
Maße: | 25,3 × 16,6 cm |
Technik: | Kolorierter Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Kopenhagen |
Sammlung: | Sammlung V. E. Clausen |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Dänemark |
Kommentar: | Bilderbogen |
Adelung-1793: Knecht, der · Wein, der · Wein-Visirer, der · Cirtōnen-Wein, der · Peter-Simons-Wein, der
Brockhaus-1809: Der Falerner-Wein
Brockhaus-1911: Wilder Wein · Wein [2] · Wein
Goetzinger-1885: Knecht · Wein
Herder-1854: Wein · Ausgekämmter Wein
Meyers-1905: Hol · Knecht der Knechte Gottes · Knecht Ruprecht · Ruprecht, Knecht · Knecht · Veltliner Wein · Wein [2] · Wilder Wein · Wein [1] · Szamorodner Wein · Heiliger Geist-Wein · Falérner Wein · Pramnischer Wein · Paduaner Wein
Pataky-1898: Knecht, Margaretha
Pierer-1857: Hol an! · Jörgen · Bester Knecht · Knecht [2] · Fauler Knecht · Alter Knecht · Knecht Ruprecht · Knecht [1] · Neuenburger Wein · Meißner Wein · Muschlacher Wein · Schlesischer Wein · Schikloscher Wein · Verhaltener Wein · Spanischer Wein · Rother Wein · Re-Wein · Orleanischer Wein · Romanischer Wein · Reichsfelder Wein · Bibortzer Wein · Bischofsberger Wein · Calabreser Wein · Barceloner Wein · Adelsberger Wein · Albanischer Wein · Bandōler Wein · Catawba-Wein · Geschönter Wein · Geschwefelter Wein · Grüner Wein · Genueser Wein · Chamery-Wein · Dobraer Wein · Gedeckter Wein
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro