Künstler: | Huber, Wolfgang |
Entstehungsjahr: | 1522 |
Maße: | 29,4 × 19,8 cm |
Technik: | Schwarze und weiße Kreide, auf rot grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | New York |
Sammlung: | Metropolitan Museum of Art, Department of Drawings |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Kopf (2), der · Kopf-Essenz, die · Kopf (1), der · Jungen
Brockhaus-1911: Huber [2] · Huber [3] · Huber · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Kopf [3] · Schwimmender Kopf · Kopf · Kopf [2]
DamenConvLex-1834: Huber, Therese · Kopf, der weibliche
Heiligenlexikon-1858: Mannes, B.
Herder-1854: Huber [5] · Huber [6] · Huber [7] · Huber [4] · Huber [1] · Huber [2] · Huber [3] · Kopf
Lueger-1904: Preßverfahren von Huber · Huber-Preßverfahren · Kopf [2] · Kopf [1]
Meyers-1905: Huber [1] · Huber [2] · Hüber · Recht des herkommenden Mannes · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Schwimmender Kopf · Versenkter Kopf · Verlorner Kopf · Kopf, Joseph, Bildhauer · Kopf · Salzburger Kopf · Schwere Jungen
Pagel-1901: Huber, Johann Christoph
Pataky-1898: Huber, Marie, Frau Dr. · Cless, Marie u. Johanna Huber · Huber, Johanna · Huber, Anna · Huber, Florence · Huber, Marie Therese
Pierer-1857: Huber · Salzburger Kopf · Schwimmender Kopf · Verlorener Kopf · Kopf [1] · Kopf [2] · Jungen-Biesen
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro