Künstler: | Ingres, Jean Auguste Dominique |
Entstehungsjahr: | 1853 |
Maße: | 52,5 × 27,4 cm |
Technik: | Weicher Bleistift, weiße Kreide, auf Velinpapier |
Aufbewahrungsort: | Cambridge (Massachusetts) |
Sammlung: | Fogg Art Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Neoklassizismus |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Studie für die allegorische Personifizierung Frankreichs im Deckengemälde »Die Apotheose Napoleons I.«, urspr. im Salon Kaisers im Hôtel de la Ville de Paris, 1871 verbrannt |
Brockhaus-1911: Ingréß · Ingres · Ritter von der traurigen Gestalt
DamenConvLex-1834: Weibliche Arbeiten · Reize, weibliche · Weibliche Reitkunst · Weibliche Bestimmung · Kopf, der weibliche · Erziehung (weibliche) · Anschlagen (weibliche Technik) · Handarbeiten, weibliche · Gymnastik, weibliche
Meyers-1905: Ingres · Ingréß · Handarbeiten, weibliche · Ritter von der traurigen Gestalt
Pierer-1857: Ingreß · Ingres · Weibliche Periode · Weibliche Linie · Weibliche Planeten · Weibliche Zeichen · Weibliche Vorsteherdrüse · Weibliche Blüthe · Weibliche Arbeiten · Weibliche Genitalien · Weibliche Cäsur · Gestalt
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro