Kölner Maler um 1420: Maria mit dem Kind und Heiligen

Kölner Maler um 1420: Maria mit dem Kind und Heiligen
Künstler:Kölner Maler um 1420
Entstehungsjahr:um 1420–1430
Maße:32 × 28 cm
Technik:Eichenholz
Aufbewahrungsort:Berlin
Sammlung:Gemäldegalerie
Epoche:Gotik
Land:Deutschland
Kommentar:Altkölner Malschule
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Heiligen · Kind, das

Brockhaus-1911: Kölner Dom · Kölner Braun · Kölner Schwarz · Kölner Gelb · Maler Müller · Maler-Radierer · Heiligen-Grabes-Orden · Anbetung des heiligen Sakraments · Töchter des heiligen Kreuzes · Priester vom Heiligen Geist · Diener der heiligen Jungfrau · Eremiten des heiligen Franz von Paula · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Kind [2] · Kind

DamenConvLex-1834: Raphael, der Maler · David, Jacob Louis (Maler) · Aller-Heiligen · Haine, die heiligen · Kind, Friedrich · Kind

Herder-1854: Kölner Dom · Heiligen-Geistes-Archipel · Kind [2] · Heinrich das Kind · Kind [1]

Lueger-1904: Kölner Erde

Meyers-1905: Maler-Radierer · Maler · Mäler, blaue · Maler, Teobert · Blaue Mäler · Diskurse der Maler · Hermengildo, Orden des heiligen · Hospitalbrüder des Heiligen Geistes · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Töchter des heiligen Kreuzes · Väter vom Heiligen Geist · Sandbüchse des heiligen römischen Reichs · Missionspriester vom heiligen Vinzent von Paul · Priester vom Heiligen Geist · Diener der heiligen Jungfrau · Deutscher Verein vom Heiligen Lande · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Brüder von der Gesellschaft des Heiligen Geistes · Ausgießung des Heiligen Geistes · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Chorherren vom heiligen Kreuz · Heiligen Kreuzes-Töchter · Heiligen Grabes-Orden · Gemeinschaft der Heiligen · Gesellschaft des heiligen Herzens Jesu · Kind folgt der ärgern Hand · Kind [2] · Kind [1] · Kind und Kegel

Pataky-1898: Kölla-Kind, Frau W. Stäfa · Kind, Joh. Louise · Kind, Friederike Roswitha

Pierer-1857: Kölner Gelb · Kölner Dom · Kölner · Maler · Heiligen Herzensorden · Heiligen Grabsorden · Heiligen Geists-Insel · Heiligen Kreuzes · Priesterliche Gesellschaft des heiligen Geistes · Reichs-Erb-Vier-Ritter des Heiligen Römischen Reichs · Schwert mit dem Stern des heiligen Apostels Paulus · Heiligen Geists-Fluß · Brüder der heiligen Jungfrau · Brüder der priesterlichen Gesellschaft des Heiligen Geistes · Brüder von der priesterlichen Gesellschaft des Heiligen Geistes · Aller Heiligen · Amt des Heiligen Geistes · Aushauchen des Heiligen Geistes · Diener der heiligen Jungfrau · Heiligen Geists-Archipelagus · Heiligen Geistes-Orden · Deichmeister des Heiligen Römischen Reiches · Kind · Todtgeborenes Kind · Kind [2] · Kind [1] · Angewünschtes Kind

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon