Künstler: | Kuntze, Tadeusz |
Entstehungsjahr: | 1754 |
Maße: | 114 × 163 cm |
Technik: | Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Warschau |
Sammlung: | Muzeum Narodowe |
Epoche: | Klassizismus |
Land: | Polen |
Brockhaus-1911: Fortes fortuna adjuvat · Fortuna · Audacem fortuna juvat · Audentes fortuna adjuvat
DamenConvLex-1834: Fortuna (Mythologie)
Heiligenlexikon-1858: Fortuna, S. (3) · Fortuna, S. (2) · Fortuna, S. (1)
Herder-1854: Fortuna · Bruta fortuna · Audaces fortuna juvat
Lueger-1904: Kuntze-Knorr-Bremse
Meyers-1905: Kuntze · Fanum Fortunä · Fortūna · Fortes fortuna adjuvat
Pataky-1898: Kuntze, Henriette
Pierer-1857: Fortūna [2] · Fortūna [1] · Audācem fortūna juvat
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro