Künstler: | Lawrence, Sir Thomas |
Entstehungsjahr: | 17891790 |
Maße: | 239,5 × 147 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | National Gallery |
Epoche: | Rokoko, Klassizismus |
Land: | Großbritannien |
Brockhaus-1809: Die Königin Semiramis · Die Kaiserin-Königin Maria Theresia
Brockhaus-1911: Königin-Charlotte-Inseln · Lawrence [2] · Lawrence [3] · Lawrence · Sir · Sir-Charles-Hardy-Inseln · Sir-darja · Königin der Nacht · Porträt
DamenConvLex-1834: Luise Marie Cherese Charlotte Isabelle, Königin von Belgien · Sophie Charlotte, Königin von England · Theresia Charlotte Luise, Königin von Baiern · Falstaff, Sir John · Sir · Luise, Auguste Wilhelmine Amalia, Königin von Preußen · Luise Ulrike, Königin von Schweden · Maria Anna Leopoldine, Königin von Sachsen · Maria Eleonore, Königin von Schweden · Maria da Gloria, Königin von Portugal · Barbara Radzivill, Königin v. Polen · Karoline Marie, Königin von Neapel · Karoline Annunciata, ehem. Königin von Neapel · Karoline Mathilde, Königin von Dänemark · Katharina, Königin von England · Katharina Pawlowna, Königin von Würtemberg · Mathilde, Königin von England · Maria, Königin von Ungarn · Anna, Königin von Frankreich · Adelheid, Königin von Großbritannien · Amalia Maria, Königin von Frankreich · Maria Sophia Friederike, Königin von Dänemark · Maria II., Königin von England · Maria I., Königin von England · Maria Kasimire, Königin von Polen · Maria Luise, Königin von Spanien · Maria Lesczinska, Königin von Frankreich · Elisabeth, Königin von Spanien · Elisabeth, Königin von England · Eugenia, Bernhardine Desirée, Königin von Schweden · Fredegunde, Königin von Frankreich · Christine, Königin von Schweden · Elisabeth Christine, Königin von Preußen · Claude de France, Königin von Frankreich · Christine, Marie, Königin von Spanien · Constantia, Königin von Frankreich · Eleonore, Königin von England · Constantia, Königin von Sicilien · Johanna II., Königin von Neapel · Johanna I., Königin von Neapel · Johanna, die Tolle, Königin von Castilien · Josepha Maria Amalia, Königin von Spanien · Johanna, Königin von Frankreich · Isabelle, Königin von Frankreich · Galsuinte, Königin von Frankreich · Friederike, Königin von Schweden · Hedwig, Königin von Polen · Isabelle, Königin von England · Henriette Marie, Königin von England
Eisler-1912: Temple, Sir William · Thomson, Sir William · Maine, Sir Henry James Sumner · Hamilton, Sir William · Lubbock, Sir John
Herder-1854: Lawrence [2] · Lawrence [1] · Sir [2] · Sir [1] · Porträt
Meyers-1905: Königin Charlotte-Sund · Königin Charlotte-Inseln · Lawrence [2] · Lawrence [1] · Sir Darja [1] · Sir Charles Hardy-Inseln · Sir Edward Pellew-Inseln · Sir Darja [2] · Malcolm, Sir John · Sir · Sîr · Porträt
Pagel-1901: Hewett, Sir Prescott Gardner · Hoffmeister, Sir William Carter · Jenner, Sir William · Gull, Sir William Withey · Fergusson, Sir William · Flower, Sir William Henry · Gowers, Sir William Richard · Kane, Sir Robert John · Paget, Sir George Edward · Paget, Sir James Bart · Playfair, Sir Lyon · Macleod, Sir George Husband Baird · Mac Cormac, Sir William · Mackenzie, Sir Morell · Mackinnon, Sir William Alexander · Bowman, Sir William · Brodie, Sir Benjamin Collins · Buchanan, Sir George · Bennet, Sir James Risdon · Acland, Sir Henry Wentworth · Aitken, Sir William · Banks, Sir John · Clark, Sir Andrew · Duffey, Sir George Frederick · Erichsen, Sir John Eric · Fayrer, Sir Joseph · Crawford, Sir Thomas · Cooper, Sir William White · Cormack, Sir John Rose Baillie · Corrigan, Sir Dominic John
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro