Künstler: | Marc, Franz |
Entstehungsjahr: | 1912 |
Maße: | 15,4 × 11,4 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Bayerische Staatsgemäldesammlungen |
Epoche: | Expressionismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Bläue, die · Reiter (1), der · Pferd, das · Sein (2) · Sein (1)
Brockhaus-1911: Blaue Erde · Blaue Grotte · Blaue Berge · Blaue Blume · Reiter · Spanische Reiter · Friesische Reiter · Trojanisches Pferd · Normännisches Pferd · Senner Pferd
Eisler-1904: In-sich-sein · Sein · Sein · An-sich-sein · An-und-für-sich-sein · Für-sich-sein
Goetzinger-1885: Deutsche Reiter · Pferd
Herder-1854: Blaue Pillen · Blaue Grotte · Blaue Berge · Spanische Reiter · Pferd · Sein
Meyers-1905: Blaue Mäler · Blaue Häuser · Blaue Grotte · Mäler, blaue · Farbe, blaue · Blaue Pillen · Blaue Blume · Blaue Berge · Blaue Erde · Bläue des Himmels · Reiter [2] · Schwarze Reiter · Reïter · Reiter [1] · Spanische Reiter · Deutsche Reiter · Apokalyptische Reiter · Friesische Reiter · Pferd [1] · Pferd [2] · Sein [2] · Besetzt sein · Sein [1] · Portiert sein · Sein oder Nichtsein, das ist die Frage
Pierer-1857: Blaue Krähe · Blaue Krankheit · Blaue Miniaturfarbe · Blaue Kante · Blaue Glasur · Blaue Grade · Blaue Grotte · Blaue Stärke · Blaue Tinte · Kürsche Vorst van de blaue Berg · Blaue Rothstriche · Blaue Pillen · Blaue Räcke · Blaue Ringe um die Augen · Blaue Berge · Blaue Binde · Blaue Aue · Blaue · Bläue · Blaue Farbe · Blaue Flagge · Blaue Drossel · Blaue Bücher · Blaue Büßer · Deutsche Reiter · Schwarze Reiter · Friesische Reiter · Reïter. · Reiter · Reiter-Steinberg · Spanische Reiter · Pferd [2] · Kuhhessiges Pferd · Untergelegtes Pferd · Pferd [1] · Türkisches Pferd · Trojanisches Pferd · Pferd [3] · Ungarisches Pferd · Friesisches Pferd · Englisches Pferd · Gehörntes Pferd · Ganzes Pferd · Dänisches Pferd · Barbarisches Pferd · Arabisches Pferd · Circässisches Pferd · Bauchenges Pferd · Holsteinisches Pferd
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro