Künstler: | Marées, Hans von |
Entstehungsjahr: | 1874 |
Maße: | 29,5 × 43,4 cm |
Technik: | Schwarze Tusche und Bleistift auf gelblichem Papier |
Aufbewahrungsort: | Düsseldorf |
Sammlung: | Kunstmuseum |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Zusammenhang, der
Brockhaus-1911: Komposition · Marées · Drei Männer im feurigen Ofen
Meyers-1905: Zusammenhang, rechtlicher · Komposition · Marées · Wilde Männer · Christliche Vereine junger Männer · Drei Männer im Feuerofen · Konservierung der Altertümer, Denkmäler und Gemälde
Pataky-1898: Marées, Friederike v. · Marées, Amalie de
Pierer-1857: Zusammenhang · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Evangelische Männer · Apostolische Männer · Drei Männer im Feuerofen · Poëtisches Gemälde · Gemälde
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro