Künstler: | Martini, Simone |
Langtitel: | Altarretabel von Orvieto, Szene: Maestetàs und Heilige, Detail: Hl. Maria Magdalena und der Stifter Trasmundo Monaldeschi, Bischof von Soana |
Entstehungsjahr: | um 1321 |
Maße: | 94 × 48,5 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Orvieto |
Sammlung: | Museo dell'Opera del Duomo |
Epoche: | Gotik |
Land: | Italien |
Kommentar: | Sieneser Schule, Auftraggeber: Trasmundo Monaldeschi, Bischof von Soana |
Brockhaus-1809: Giambattista Martini
Brockhaus-1911: Orvieto · Martini [2] · Martini-Henry-Gewehr · Martini · Henry-Martini-Gewehr · Detail · En détail
Eisler-1912: Martini, Jacob · Martini, Cornelius
Heiligenlexikon-1858: Martinus Martini (51) · Andreas Martini (55)
Herder-1854: Orvieto · Martini · Detail · En détail
Meyers-1905: Orvieto · Martīni [2] · Martīni [1] · Martini-Henry-Gewehr · Detail · En détail
Pagel-1901: Martini, Julius Otto · De Martini, Antonio
Pataky-1898: Martini, Christiane Sophie · Martini, Sophie Friederike · Martini, A. von · Martini, Christiane Sophie Elisabeth · Martini, Selma
Pierer-1857: Orviēto · Martini [1] · Martini [2] · Cappa St. Martini · Detail · En détail
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro