Künstler: | Pinturicchio |
Langtitel: | Freskenzyklus zu Leben und Taten des Enea Silvio Piccolomini, Papst Pius II. in der Dombibliothek zu Siena, Szene: Enea Silvio Piccolomini alias Papst Pius II. trifft in Ancona ein |
Entstehungsjahr: | 15021507 |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Siena |
Sammlung: | Dombibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Umbrische Schule, Auftraggeber: Kardinal Francesco Piccolomini, Neffe des Papstes und dessen Nachfolger als Pius III. |
Brockhaus-1809: Ancona · Ancona (Interims-Nachtrag) · Ancona · Siena
Brockhaus-1837: Ancona · Siena
Brockhaus-1911: D'Ancona · Ancona [2] · Ancona · Pinturicchio · Terra di Siena · Siena
Heiligenlexikon-1858: Johanna de Ancona (33) · Jacobus de Ancona (211) · Laurentius de Siena (45)
Herder-1854: Ancona · Pinturicchio · Siena · Bernhardin von Siena
Lueger-1904: Terra di Siena · Gebrannte Siena
Meyers-1905: Ancōna [3] · Ancōna [2] · Ancōna [1] · Pinturicchio · Siena [1] · Siena [2] · Bernhardin von Siēna · Braune Erde von Siena · Erde von Siena
Pierer-1857: Junipĕrus de Ancōna · Ancōna · Pinturicchio · Terra di Siena · Siēna · Nagel zu Siena · Siena
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro