Künstler: | Pisanello |
Entstehungsjahr: | 1. Hälfte 15. Jh. |
Maße: | 27,5 × 19,5 cm |
Technik: | Stift auf gräulichem Papier |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Salmiak Blumen, die · Blümen · Arsenik-Blumen, die · Hund, der · Hund (1), der · Hund (2), der
Brockhaus-1911: Pisanello · Künstliche Blumen · Blumen · Roter Hund · Fliegender Hund · Hund · Hund [2]
DamenConvLex-1834: Fortpflanzung der Blumen · Blumen (natürliche) · Blumen (künstliche) · Hund
Herder-1854: Italienische Blumen · Hund · Fliegender Hund
Lueger-1904: Hund [2] · Hund [1]
Meyers-1905: Pisanello · Gefüllte Blumen · Künstliche Blumen · Blumen, künstliche · Blumen- und Früchtemalerei · Montargis, Hund von · Roter Hund · Hund, Fliegender · Hund [1] · Fliegender Hund · Hund [3] · Hund [2]
Pierer-1857: Pisanello · Löcker-Blumen · Luiker Blumen · Italienische Blumen · Künstliche Blumen · Englische Blumen · Blumen · Lütticher Blumen · Blumen streuen · Ungarischer Hund · Hund [4] · Neuholländischer Hund · Sibirischer Hund · Leichter Hund · Bologneser Hund · Corsicanischer Hund · Angorischer Hund · Alicantischer Hund · Andalusischer Hund · Dänischer Hund · Hund [2] · Hund [3] · Hund [1] · Deutscher Hund · Fliegender Hund
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro