Künstler: | Pompejanischer Maler um 10-20 |
Entstehungsjahr: | vor 20 |
Maße: | 100 × 130 cm |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Neapel |
Sammlung: | Galleria Nazionale di Capodimonte |
Epoche: | Antike |
Land: | Italien |
Kommentar: | Römische Malerei, zum zweiten pompejanischen Stil gehörig, aus der Villa von Boscotrecase bei Pompeji, |
Adelung-1793: Dianen-Baum, der · Terpenthin-Baum, der · Behen-Baum, der · Cōcos-Baum, der · Muskaten-Baum, der · Salamander-Baum, der · Judas-Baum, der · Senes-Baum, der · Ambra-Baum, der · Angēliken-Baum, der · Abrahams-Baum, der · Amarellen-Baum, der · Baum-Malve, die · Baum-Pēlikan, der · Baum, der · Bāum-Achāt, der · Landschaft, die · Heiligen
Brockhaus-1837: Baum · Landschaft
Brockhaus-1911: Paw-Paw-Baum · Baum · Maler-Radierer · Maler Müller · Landschaft · Priester vom Heiligen Geist · Töchter des heiligen Kreuzes · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Anbetung des heiligen Sakraments · Diener der heiligen Jungfrau · Heiligen-Grabes-Orden · Eremiten des heiligen Franz von Paula
DamenConvLex-1834: David, Jacob Louis (Maler) · Raphael, der Maler · Haine, die heiligen · Aller-Heiligen
Eisler-1904: Porphyrischer Baum
Herder-1854: Baum · Landschaft · Heiligen-Geistes-Archipel
Lueger-1904: Baum [2] · Baum [1]
Meyers-1905: Baum [3] · Baum [2] · Hoffmanns Baum · Grünender Baum · Baum der Reisenden · Baum des Lebens · Baum [1] · Maler, Teobert · Diskurse der Maler · Maler · Mäler, blaue · Maler-Radierer · Blaue Mäler · Landschaft [2] · Landschaft [1] · Väter vom Heiligen Geist · Hospitalbrüder des Heiligen Geistes · Priester vom Heiligen Geist · Missionspriester vom heiligen Vinzent von Paul · Sandbüchse des heiligen römischen Reichs · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Töchter des heiligen Kreuzes · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Deutscher Verein vom Heiligen Lande · Diener der heiligen Jungfrau · Ausgießung des Heiligen Geistes · Brüder von der Gesellschaft des Heiligen Geistes · Chorherren vom heiligen Kreuz · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Heiligen Grabes-Orden · Heiligen Kreuzes-Töchter · Hermengildo, Orden des heiligen · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Gemeinschaft der Heiligen · Gesellschaft des heiligen Herzens Jesu
Pagel-1901: Baum, Wilhelm · Baum
Pataky-1898: Baum, Mathilde · Baum, Elisabeth
Pierer-1857: Pompejanischer Jupiter · Baum des Lebens · Baum der Reisenden · Baum [2] · Baum [1] · Baum der Erkenntniß des Guten u. Bösen · Baum der Diana · Maler · Landschaft · Basel-Landschaft · Heiligen Kreuzes · Heiligen Geists-Insel · Heiligen Grabsorden · Heiligen Herzensorden · Reichs-Erb-Vier-Ritter des Heiligen Römischen Reichs · Schwert mit dem Stern des heiligen Apostels Paulus · Aller Heiligen · Priesterliche Gesellschaft des heiligen Geistes · Brüder der priesterlichen Gesellschaft des Heiligen Geistes · Brüder von der priesterlichen Gesellschaft des Heiligen Geistes · Brüder der heiligen Jungfrau · Aushauchen des Heiligen Geistes · Amt des Heiligen Geistes · Heiligen Geists-Archipelagus · Heiligen Geists-Fluß · Heiligen Geistes-Orden · Deichmeister des Heiligen Römischen Reiches · Diener der heiligen Jungfrau
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro