Künstler: | Raffael |
Entstehungsjahr: | 1503 |
Maße: | 12,2 × 5 cm |
Technik: | Silberstift auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Ottawa |
Sammlung: | National Gallery of Canada |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Figurenstudie |
Brockhaus-1911: Heiliger Stuhl · Heiliger Synod · Heiliger-Geist-Orden · Heiliger Rock · Heiliger Berg · Heiliger Bund · Heiliger Geist · Raffael Santi
DamenConvLex-1834: Heiliger Abend
Herder-1854: Heiliger Geist · Heiliger Bund · Jünger
Meyers-1905: Heiliger Geist-Wein · Heiliger Geist-Orden · Heiliger Geist · Rock, heiliger · Heiliger Rock · Heiliger Orden · Heiliger Christ · Christoph, Heiliger · Bund, Heiliger · Heiliger Abend · Heiliger Bund · Heiliger Berg · Jünger, Johann Friedrich · Christliche Vereine junger Männer · Jünger · Raffaël
Pierer-1857: Heiliger Monat · Heiliger Kux · Heiliger Käfer · Heiliger Rock · Heiliger See · Heiliger Sabbath · Heiliger Geist · Heiliger Blutstag unsers Herrn I. Chr. · Heiliger Berg · Heiliger Abend · Heiliger Damm · Heiliger Christ · Heiliger Bund · Siebenzig Jünger · Jünger [1] · Jünger [2]
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro