Künstler: | Rubens, Peter Paul |
Entstehungsjahr: | um 1620 |
Maße: | 31,9 × 15,5 cm |
Technik: | Rötel |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Flandern) |
Kommentar: | Wahrscheinlich Entwurf für einen plastischen Schmuck der Westfassade der Antwerpener Jesuitenkirche |
Brockhaus-1809: Peter Paul Rubens · Der Genius
Brockhaus-1837: Genius · Rubens
Brockhaus-1911: Genius · Rubens
DamenConvLex-1834: Rubens, Peter Paul
Heiligenlexikon-1858: Genius, S. (2) · Genius, S. (1)
Herder-1854: Verschränktes Wappenschild · Genius · Rubens
Meyers-1905: Genĭus morbi · Genĭus · Rubens
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro