Künstler: | Runge, Philipp Otto |
Entstehungsjahr: | 1808 |
Maße: | 45,9 × 60,8 cm |
Technik: | Feder in Schwarz über Spuren von Blei |
Aufbewahrungsort: | Hamburg |
Sammlung: | Kunsthalle |
Epoche: | Romantik |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Runge, die · Morgen (2), der · Morgen · Morgen (1), der
Brockhaus-1837: Morgen [2] · Morgen [1]
Brockhaus-1911: Runge · Morgen [2] · Morgen
Herder-1854: Runge · Morgen [1] · Morgen [2]
Meyers-1905: Runge · Morgen [1] · Morgen [3] · Morgen [2]
Pagel-1901: Runge, Karl Friedrich Ferdinand · Runge, Heinrich Max
Pierer-1857: Runge [1] · Runge [2] · Guten Morgen Vielliebchen · Morgen
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro