Künstler: | Schultes, Hans d. Ä. |
Entstehungsjahr: | 1585 |
Maße: | 26,5 × 16,5 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Augsburg |
Sammlung: | Städtische Kunstsammlung |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Sammlung von Porträts Augsburger Geistlicher zwischen den Jahren 1586-1589 |
Adelung-1793: Herbst-Punct, der · Herbst, der · Herbst Hyacinthe, die
Brockhaus-1809: Geistlicher Vorbehalt
Brockhaus-1911: Geistlicher Vorbehalt · Augsburger Religionsfriede · Augsburger Interim · Augsburger Konfessionsverwandte · Herbst [3] · Herbst [2] · Herbst
Goetzinger-1885: Geistlicher Ornat
Herder-1854: Geistlicher Vorbehalt · Augsburger Interim · Augsburger Religionsfriede · Herbst [2] · Herbst [1]
Meyers-1905: Geistlicher Vorbehalt · Schultes · Augsburger Religionsfriede · Augsburger Postzeitung · Augsburger Allianz · Augsburger Interim · Augsburger Kurant · Herbst [2] · Herbst [1]
Pagel-1901: Herbst, Ernst Friedrich Gustav
Pataky-1898: Herbst, Paula · Herbst, Jenny · Herbst, Frl. Anna
Pierer-1857: Geistlicher · Geistlicher Vorbehalt · Geistlicher Orden · Schultes · Augsburger Interim · Augsburger Interim · Augsburger Bär · Augsburger Leinen · Herbst [1] · Herbst [2]
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro