Künstler: | Schwäbischer Meister um 1470 |
Entstehungsjahr: | um 1470 |
Maße: | 64,5 × 35,5 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Cleveland (Ohio) |
Sammlung: | Museum of Art |
Epoche: | Spätgotik |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Brautpaar, das · Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1911: Schwäbischer Bund · Schwäbischer Jura · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Meister vom Stuhl
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Schwäbischer Kreis · Meister [1] · Meister [3] · Meister [2]
Meyers-1905: Schwäbischer Kreis · Schwäbischer Jura · Schwäbischer Bund · Schwäbischer Langaus · Schwäbischer Städtebund · Schwäbischer Merkur · Jura, fränkischer und schwäbischer · Meister, Lucius und Brüning · Meister · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Meister Petz · Meister Hämmerling
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Schwäbischer Bund · Schwäbischer Dialekt · Schwäbischer Bauernkrieg · Schwäbischer Bräxer · Schwäbischer Jura · Schwäbischer Ritterkreis · Schwäbischer Löwenbund · Schwäbischer Kreis · Meister [3] · Sieben weise Meister · Meister Hämmerling · Meister im Bleche · Meister Gerhard · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister [1] · Meister [2] · Meister vom Stuhl · Meister Peter · Meister vom Schabeisen
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro