Künstler: | Spitzweg, Carl |
Entstehungsjahr: | um 1850/55 |
Maße: | 31,5 × 17,7 cm |
Technik: | Öl auf Papier, mit Fotopappe hinterlegt |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Privatbesitz |
Epoche: | Spätromantik, Biedermeier |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Rosen-Narzisse, die · Rosen-Conserve, die · Rosen-Aloe, die
Brockhaus-1911: Spalier · Rosen · Rosen [3] · Rosen [2] · Spitzweg
DamenConvLex-1834: Rosen (Botanik) · Damascener-Rosen
Herder-1854: Rosen [2] · Rosen [1]
Meyers-1905: Spalīer · Rosen [3] · Rosen [1] · Rosen [2] · Spitzweg
Pataky-1898: Rosen, Palastdame D. v. · Rosen, Kathinka, Freifrau von · Rosen, Hildegard zur
Pierer-1857: Spalier · Rosen [2] · Rosen [3] · Kastanienblätterige Rosen · Rösen · Rosen [1]
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro