Künstler: | Suzuki Harunobu |
Entstehungsjahr: | Mitte des 18. Jh. |
Technik: | Farbholzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Ehem. Sammlung Vever |
Epoche: | Edo(Tokugawa)-Zeit |
Land: | Japan |
Adelung-1793: Paar · Paar, das · Kind, das · Sich · Abächzen, sich
Brockhaus-1911: Paar · Kind [2] · Kind · Und sie bewegt sich doch!
DamenConvLex-1834: Kind, Friedrich · Kind
Eisler-1904: Für-sich-sein · In-sich-sein · Ding an sich · Ding an sich · An-sich · An-sich-sein · An-und-für-sich-sein
Herder-1854: Paar [1] · Paar [2] · Kind [2] · Heinrich das Kind · Kind [1]
Kirchner-Michaelis-1907: sich besinnen · sich orientieren · an sich · Ding an sich
Meyers-1905: Paar [2] · Paar [1] · Kind folgt der ärgern Hand · Kind [2] · Kind [1] · Kind und Kegel · Und sie bewegt sich doch · Weißbrennen, sich · Meisterssohn bringt das Recht mit sich · Scharen, sich · Dinge an sich · Ausschwingen, sich · An sich · In sich · Erholen, sich · Ergeben, sich
Pataky-1898: Paar, Elisabeth · Paar, Mathilde · Paar, Mathilde · Kind, Friederike Roswitha · Kind, Joh. Louise · Kölla-Kind, Frau W. Stäfa
Pierer-1857: Paar [1] · Paar oder unpaar · Paar [3] · Paar [2] · Angewünschtes Kind · Todtgeborenes Kind · Kind · Kind [1] · Kind [2] · Über sich brechen, über sich schlagen · Anmaßen, sich
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro