Künstler: | Velázquez, Diego |
Entstehungsjahr: | 16311632 |
Maße: | 205 × 115 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Madrid |
Sammlung: | Museo del Prado |
Epoche: | Barock |
Land: | Spanien |
Adelung-1793: Sohn, der · Porträt, das
Brockhaus-1911: Quidquid id est, timeo Danaos et dona feréntes · Timeo Danaos et dona ferentes · Dona Francisca · Velazquez · Sohn · Erstgeborener Sohn der Kirche · Porträt
DamenConvLex-1834: Catalina, Dona de Erauso · Joseph, Sohn Jakob's
Meyers-1905: Dona Francisca · Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes · San Donà di Piave · Dona · Dona Bruta · Velazquez · Sohn [1] · Verlorner Sohn · Sohn [2] · Erstgeborener Sohn der Kirche · Allergläubigster Sohn der Kirche · Siebenter Sohn · Porträt
Pierer-1857: Dona [1] · Dona [2] · Doña Francisca · Sohn [2] · Verlorner Sohn · Sohn [1] · Allergetreuester Sohn der Kirche · Erstgeborner Sohn der Kirche
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro