Andacht-Lied

Wider den Neid

[70] Nach der Singweise: Hertzlich tuht mich verlangen, usw.


1.

O Gott, ich muß dir klagen,

Verklagen selber mich,

Von meiner Boßheit sagen,

Die kränket mich und dich:

Ein Wurm nagt mich im Hertzen,

Der dürre, blasse Neid,

Er plaget mich mit Schmerzen,

Versalzt mir alle Freud.


2.

Hat einer viel zu zählen,

Prangt er mit Witz und Kunst,

Beglückt ihn sein Vermählen,

Lust, Ehr' und Menschengunst:

Ich kan es gar nit leiden,

Ich denke: seine Ehr,

Sein Gut und seine Freuden

Gebührten mir vielmehr.


3.

Dein sind, O Gott, die Gaben:

Es kommt von dir allein,

Was der und jener haben;

Und weß sie sollen seyn,

Das steht bey deiner Güte,

Du schenkest, wem du wilt.

Dein Aug siht ins Gemüte,

Kein Ansehn vor dir gilt.


4.

Ein Vater oft auf Erden

Ein Kind vor andren liebt,

Und ich solt murrend werden,

Wann Gott auch diß verübt?

Mag doch ein Mensche schenken,

Was, wann und wem er wil,

Und ich solt Gott verdenken,

Ihm setzen Maß und Ziel?


5.

Laß mich am Bruder lieben

Die Gaben, sie sind dein,

Mich freuen, nicht betrüben,

Mit ihm dir dankbar seyn.

Was? solt ich scheel aussehen,

Da du so gütig bist?

Der Geber hört sich schmähen,

Wann mich die Gab verdriest.


6.

Du wirst, wann mir es nütze

Und seelig dort und hier,

Mehr Ehre, Glück und Witze,

Mehr Gaben schenken mir.

Mit Murren und mit Neiden

Poch ich dir nichtes ab:

Ich mach mir selbst nur Leiden

Und doch nichts mehrers hab.


7.

Seh ich die Bösen grünen:

Ihr Himmelreich ist hier.

Die Hölle schnappt nach ihnen,

Sie büssen dort dafür.

Ich mag auf Erden haben

Mein' Höll' und leiden Leid:

Der Himmel wird mich laben

Mit süsser Ewigkeit.

Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 70.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon