[88] 1.
Gott! dein Göttlichs Bild wir tragen,
Du hast uns zur Münz geschlagen
Und dich selbst in uns geprägt.
Den Verstand must Weißheit füllen,
Heiligkeit ward in den Willen
Und in die Begierd gelegt.
2.
Ach! der Fürst der Höllenhütten
Hat an Korn die Münz beschnitten
Und den Schrot mit Rost verhüllt.
Dein Gepräg hat er geblendet.
Seine Sünden-Larve schändet
Diß dein schönes Ebenbild.
3.
Jesus zwar hat uns verneuet,
Durch sein Blut von Rost befreyet
Und ergänzt durch sein Verdienst.
Durch die Tauf, so neu gebahre,
Was in uns verlohren ware,
Du dein Bild uns wieder günnst.
4.
Aber ach! der Rost der Sünden
Will sich immer wieder finden
Und des Satans Ebenbild.
Warüm soll ich seyn der seine?
Ich bin, ich will bleiben deine,
Deine Münz, die vor dir gilt.
5.
Ach dein Geist dich in mich präge,
Frömmigkeit ins Herze lege
Und Verstand in den Verstand,
Daß ich deine Münz auf Erden
Gültig und gerecht mög werden,
Gäng und gäb im Himmels-Land.
6.
Schmelz mich üm durch Creutzes-hitze:
Thut es weh, doch ist es nütze.
Bässer hier als ewig dort.
Mach mich von den Schlacken reine,
Daß vor dir ich fein erscheine
Wie das Gold nach deinem Wort.
7.
Such mich, wann ich mich verfallen;
Laß das Liecht der Gnaden wallen,
Nimm den Besen auch zur Hand.
Dein Gesetze laß mich kehren,
Deines Reiches Freud zumehren.
Wol dem, den dein Suchen fand!
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro