|
[88] Wer vff syn eygnen synn vßflügt
Der selb zůn vogel näster stygt
Das er offt / vff der erden lygt
Der kratzet sich mit den dornen scharff
Wän duncket das er nyemans darff
Vnd meynt er sy alleyn so klůg
Vnd allen dingen witzig gnůg
Der jrrt gar dick vff ebner stroß
Vnd fürt sich jnn eyn wilttniß groß
Das er nit licht kumbt wyder heyn /
We dem der velt / vnd ist alleyn[89]
Zů kätzer synt vil worden offt
Die woltten nit / das man sie strofft
Verlossend sich vff eygne kunst
Das sie eruolgtent rům vnd gunst
Vil narren fyelen ettwann hoch
Die stygen vogelnäster noch
Vnd sůchten wäg / do keyner was
On leytter mancher nyder saß
Verahtung dick den boden rürt
Vermessenheyt vil schiff verfürt
Nyemer erfolget nutz noch ere
Wer nit mag han / das man jn lere
Die welt wolt Noe hören nye
Biß vndergingen lüt vnd vieh /
Chore wolt důn das jm nit zam
Dar vmb er mit sym volck vmb kam
Das sunder thier das frißt gar vil
Wer eygens koppfs sich bruchen will /
Der selb zertrennen vnderstat
Den rock gar offt / der do ist on nat
Wer hofft dem narren schiff entgan
Der můß des wachs jnn oren han
Das brucht Vlisses vff dem mer
Do er sach der Syrenen her
Vnd er durch wißheyt von jnn kam
Do mit eyn end jr hochfart nam
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
|
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro