|
[470] Ein Maler und ein Musikus,
So Wand an Wand, das gibt Verdruß.
Besonders wird das Saitenspiel
Dem Nebenmenschen oft zuviel.[470]
Schon hat der Maler, sehr verdrossen,
Sich die Ohren zugeschlossen.
Doch so ein rechtes Flageolett
Dringt durch. – Der Maler kriecht ins Bett.
Jetzt kommt vermittelst einer Pfeife
Des Malers Racheplan zur Reife.
[471] Das Wasser rinnt ins Instrument;
Der Musikus schreit Zapperment!
Er kommt, von Rachedurst durchdrungen,
Ins Atelier hereingesprungen;
[472] Und packt – ritsch, ratsch! mit kühner Hand
Den Maler durch die Leinewand.
Nun geht es los! – Der Pudel naht
Und mischt sich in das Attentat.
Der Musikus kämpft unverdrossen
Und wird mit Sikkativ begossen. –
[473]
Am Ende läßt man ab vom Streite;
Der Pudel freut sich seiner Beute.
Verruiniert stehn beide da. –
Das tatest du, Frau Musika!
[474]
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro